Home>Fußball>Frauen Champions League>

Gwinn-Drama! Bayern wird „gekreuzigt"

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Gwinn-Drama! Bayern wird „gekreuzigt“

Nach der Champions-League-Lehrstunde von Lyon herrscht Ernüchterung bei den Fußballerinnen des FC Bayern.
02:39 | Bayern-Star klagt an: "So muss man nicht reingehen!"
0 seconds of 2 minutes, 39 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Als Nächstes
02:37 | CL-Aus zum Trotz: Bayern schlägt Leverkusen
02:37
00:00
02:39
02:39
 
Die Frauen des FC Bayern schlagen den VfL Wolfsburg klar. Bayern-Star Giulia Gwinn beschwert sich nach dem Spiel über die harte Spielweise der Wolfsburgerinnen.
SID
Nach der Champions-League-Lehrstunde von Lyon herrscht Ernüchterung bei den Fußballerinnen des FC Bayern.

Es war ein Sinnbild für den Albtraumabend des FC Bayern: Giulia Gwinn saß regungslos auf dem Rasen. Die Außenverteidigern hatte die zarten Hoffnungen der Münchnerinnen mit einem schweren Patzer unfreiwillig zunichte gemacht.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

Ihr Schnitzer vor dem zwischenzeitlichen 1:2 beim Rückspiel der Champions League gegen Olympique Lyon kam einer Vorentscheidung gleich.

Giulia Gwinn leistet sich einen Aussetzer
Giulia Gwinn leistet sich einen Aussetzer

Gwinn, die zuletzt wegen ihrer Kritik an den Bayern-Bossen in den Schlagzeilen gestanden hatte, versprang ein Ball am eigenen Strafraum, Gegenspielerin Kadidiatou Diani ließ sich nicht lange bitten.

„Diani kreuzigt Bayern, jetzt ist es vorbei“, schrieb die L’Equipe zu dem „gigantischen Fehler“ Gwinns. „Diani bestrafte die Apathie von Giulia Gwinn“, befand RMC Sport.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Letztlich sollte es noch schlimmer kommen, Bayern verlor trotz zwischenzeitlicher Führung mit 1:4 gegen die übermächtigen Französinnen.

Nach der Lehrstunde von Lyon herrschte Ernüchterung bei den Fußballerinnen von Bayern München. „Es ist hart, nach zwei Spielen so klar zu verlieren. Aber solche Teams bestrafen dich gnadenlos, wenn du Fehler machst“, analysierte Trainer Alexander Straus nach dem 1:4 (1:0) im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League beim Rekordsieger Olympique Lyon.

Nach der Führung durch Klara Bühl hatten die Münchnerinnen nach starkem Beginn auf eine Aufholjagd gehofft. Doch Lyon schaltete mindestens einen Gang hoch, die Münchnerinnen leisteten sich Aussetzer wie Gwinn vor dem 1:2 - und wurden binnen 15 Minuten überrollt.

Nach der Hinspiel-Niederlage (0:2) hätten er und seine Spielerinnen gewusst, „dass heute alles für uns laufen muss“, sagte Straus: „Das hat es zunächst auch, aber dann müssen wir einfach konsequenter sein. Es ist enttäuschend nach dieser ersten Halbzeit.“

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle3" }

Kein Halbfinale mehr seit 2021

Im vergangenen Jahr waren die Bayern bereits in der Vorrunde ausgeschieden. In dieser Saison reichte es wieder nicht für den Sprung unter die vier besten Teams Europas. 2021 hatten die Münchnerinnen zuletzt das Halbfinale erreicht.

Der deutsche Meister hofft nach dem Königsklassen-Aus nun auf nationaler Ebene auf Erfolge: In der Liga sind die Bayern auf bestem Weg, ihren Titel erfolgreich zu verteidigen, dazu steht der FCB als klarer Favorit im DFB-Pokalfinale gegen Werder Bremen. Aus den Duellen mit Lyon müssten seine Spielerinnen „lernen und in Zukunft unseren Gegnern nicht mehr so viele Chancen geben“, sagte Straus.