Home>Fußball>DFB-Team>

"Eigentor": Bierhoff-Attacke im Ausrüster-Zoff beim DFB

DFB-Team>

"Eigentor": Bierhoff-Attacke im Ausrüster-Zoff beim DFB

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Bierhoff-Attacke im Ausrüster-Zoff

Ex-DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff meldet sich in der Diskussion um den Ausrüster-Wechsel beim DFB. Der 55-Jährige kritisiert die Politik.
Der DFB hat nach 70 Jahren Zusammenarbeit mit adidas überraschend einen Ausrüsterwechsel zum amerikanischen Unternehmen Nike angekündigt.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Ex-DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff meldet sich in der Diskussion um den Ausrüster-Wechsel beim DFB. Der 55-Jährige kritisiert die Politik.

Der frühere DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat in den Diskussionen um den Ausrüsterwechsel der Nationalmannschaft Position bezogen und die Kommentare aus der Politik als „Eigentore“ kritisiert.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Natürlich sind Tradition und langfristige Partnerschaften wichtig“, schrieb Bierhoff am Freitag bei LinkedIn, „die Zeiten, aus Patriotismus bei einem Sponsoringpartner zu bleiben, sind allerdings vorbei. Das können wir uns schlichtweg nicht mehr leisten.“

Nach mehr als 70 Jahren wird der deutsche Sportartikel-Hersteller adidas ab 2027 nicht mehr das DFB-Team ausrüsten, das US-Unternehmen Nike bekam stattdessen den Zuschlag. Dies wurde auch und gerade aus der Politik vielfach kritisiert, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck etwa bemängelte fehlenden „Standortpatriotismus“.

Ausrüster-Deal: Bierhoff wird deutlich

Politiker allerdings "sollten sich aus der Diskussion raushalten", schrieb Bierhoff: "Sie kennen die Hintergründe und Fakten nicht." Sie seien auf diesem Feld zudem angreifbar: "Wo ist der Standortpatriotismus der deutschen Wirtschaftspolitik? Ich hätte mir gewünscht, dass sie mehr zum Standortpatriotismus beiträgt. Stattdessen verlassen uns Unternehmen wegen hoher Energiekosten, hoher Steuern und zu viel Bürokratie. Solche Politiker-Kommentare werte ich als Eigentore."

{ "placeholderType": "MREC" }

Nike wird alle deutschen Nationalteams über acht Jahre ausstatten, die Amerikaner sollen adidas laut Handelsblatt mit einem Angebot im dreistelligen Millionen-Bereich pro Jahr ausgestochen haben.

„Wir sollten uns vor Augen halten, was der Nike-Deal mit dem DFB bedeutet“, schrieb Bierhoff. Er zeige, „wie hoch international die Bedeutung des deutschen Fußballs noch eingeschätzt wird. Die Nationalmannschaft bleibt attraktiv. Trotz der aktuellen Formschwäche setzen Sponsoren wie Nike auf die Zukunft des DFB.“

Bierhoff: „Trikotdeal kommt auch Breitensport zugute“

Der DFB sei zudem „seinen Mitgliedern verpflichtet. Und dazu gehören auch und vor allem die Vereine. Der Jugendfußball und Amateurbereich brauchen dringend Geld – und das Geld aus einem solchen Trikotdeal kommt auch dem Breitensport zugute.“

Als US-Unternehmen sei Nike zudem stark an der Entwicklung des Frauen-Fußballs interessiert: „Ich erwarte hier neue Impulse auch für den deutschen Frauen-Fußball.“

{ "placeholderType": "MREC" }

Bereits 2006 hatte Nike dem DFB ein Angebot unterbreitet. Dem Vernehmen nach lag dieses bei 500 Millionen Euro für zehn Jahre. Laut Ex-Präsident Theo Zwanziger hatte der damalige Teammanager Bierhoff dem DFB das Angebot überbracht. Der Europameister von 1996 war früher als Nike-Repräsentant aktiv.

Der DFB lehnte ab, entschied sich zu einer weiteren Zusammenarbeit mit Adidas.

-----

Mit SID (Sport-Informations-Dienst)