Borussia Dortmund muss in der Champions League am Dienstagabend gegen den FC Barcelona (20 Uhr im Liveticker) das Wunder vollbringen: Nach dem 0:4 im Viertelfinal-Hinspiel haben die Borussen kaum noch eine reale Chance auf das Weiterkommen.
Klopp machte es Dortmund vor
Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Katalanen in der Champions League auch einen rabenschwarzen Abend erwischen können.

Als Liverpool unter Klopp ein 0:3 noch drehte
So war es dem FC Liverpool im Halbfinale der Champions-League-Saison 2019 gelungen, nach einer desaströse 0:3-Hinspiel-Pleite das Spiel an der Anfield Road zu drehen.
Selbst dem emotionalen Liverpool-Trainer Jürgen Klopp wurde die Euphorie nach Abpfiff zu viel. „Es war überwältigend. Ich habe in meinem Leben so viele Fußballspiele gesehen, aber ich kann mich nicht an viele solcher Spiele erinnern“, ließ Klopp bei Sky UK seinen Gefühlen freien Lauf.
Zuvor hatten seine Schützlinge das Unmögliche möglich und dank einer 4:0-Gala den Finaleinzug perfekt gemacht.
Mané an Liverpool-Comeback beteiligt
Alles begann mit einer hektischen Anfangsphase beider Mannschaften, welche zu einer elektrisierenden Atmosphäre in Anfield führte.
Barcelonas Jordi Alba leistete sich früh einen Bock, als die Abwehr-Ikone einen Klärungsversuch per Kopf direkt vor die Füße von Sadio Mané setzte.
Der aktuell in Saudi-Arabien spielende Star legte quer auf Jordan Henderson. Den folgenden Schussversuch des Liverpool-Kapitäns wusste Barca-Torhüter Marc-André ter Stegen vorerst zu parieren, ehe Divock Origi dem DFB-Legionär im Nachschuss keine Chance ließ (7.). Die Initialzündung Liverpools legendärer Aufholjagd!
Bis zur Halbzeit deutete sich ein Fußball-Wunder nicht an, stattdessen waren die damaligen Barca-Stars Lionel Messi und Philippe Coutinho dem Ausgleich deutlich näher als die Reds dem 2:0.
Klopps goldenes Händchen
Zur Pause griff Klopp erstmals aktiv in die Dramaturgie ein, als sich der 55-Jährige für Georginio Wijnaldum als Ersatz für den verletzten Andrew Robertson entschied. Eine brillante Idee, wie sich in Hälfte zwei herausstellen sollte! Wijnaldum war eines der Gesichter des geschichtsträchtigen Liverpool-Comebacks.
Spätestens nach dem 2:0 des Niederländers glaubte ganz Anfield an eine historische Champions-League-Nacht. Wijnaldum vollendete eine der präzisen Flanken von Trent Alexander-Arnold (54.), der im weiteren Verlauf noch eine tragende Rolle spielen sollte.
122 Sekunden später bebte Anfield dann endgültig! Wieder hieß der Torschütze Wijnaldum, diesmal nach einer Flanke des Ex-Bayern-Stars Xherdan Shaqiri (56.). Das Hinspiel-Ergebnis war egalisiert!
Alexander-Arnolds legendärer Ecken-Trick
Zehn Minuten vor Ende folgte dann die Szene, die auf ewig mit der legendären Liverpool-Aufholjagd in Verbindung gebracht werden wird: der Ecken-Trick von Alexander-Arnold.
Der englische Nationalspieler legte den Ball an der Eckfahne für den zum Eckball schreitenden Standard-Schützen Shaqiri zurecht.
Während die Barca-Hintermannschaft sich auf die Strafraum-Aufteilung fokussierte, schaltete Alexander-Arnold dann aber blitzschnell: Der 24-Jährige brach seinen Abgang von der Eckfahne ab und flankte stattdessen auf den ersten Pfosten zu Origi, der seinen Doppelpack schnürte.
Der Rest ist Champions-League-Geschichte!