Home>Fußball>2. Bundesliga>

2. Bundesliga: Paukenschlag! Schalke rasiert zwei Ikonen

2. Bundesliga>

2. Bundesliga: Paukenschlag! Schalke rasiert zwei Ikonen

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Schalke rasiert zwei Ikonen

Bei Schalke 04 geht es Schlag auf Schlag. Es gibt einen radikalen Umbruch auf allen Ebenen. Nun werden die nächsten beiden Klub-Ikonen rasiert.
Gerald Asamoah verlässt den FC Schalke 04 im Sommer. Nach dem letzten Spiel in Fürth wird er von tausenden Schalker Fans gebührend gefeiert und verabschiedet.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Bei Schalke 04 geht es Schlag auf Schlag. Es gibt einen radikalen Umbruch auf allen Ebenen. Nun werden die nächsten beiden Klub-Ikonen rasiert.

Nächster Paukenschlag beim FC Schalke 04! Der Zweitligist trennt sich mit sofortiger Wirkung von Mike Büskens. Das gab der bisherige Co-Trainer und die langjährige Klub-Ikone auf seiner Instagram-Seite bekannt. Am Sonntag wurde dem 56-Jährigen nach eigener Aussage die Nachricht vom Vorstandsvorsitzenden Matthias Tillmann „in einem kurzen Gespräch“ überbracht.

{ "placeholderType": "MREC" }

Doch damit nicht genug! Auch Keeper Ralf Fährmann soll den Klub nach einer enttäuschenden Saison nach Bild-Info verlassen. Das Problem: Das königsblaue Eigengewächs hat noch einen Vertrag bis 2025 und soll rund 1,5 Millionen Euro verdienen. Der 35-Jährige wird auf dieses Gehalt kaum freiwillig verzichten. Aus Vereinssicht soll die Trennung von dem Duo nach einer schwachen Spielzeit mit Abstiegssorgen unvermeidbar gewesen sein. Es soll ein sportlicher Neuanfang her.

Büskens und Fährmann müssen gehen

Zuvor wurde bereits den Spielern Henning Matriciani, Tobias Mohr und Lino Tempelmann deutlich gemacht, dass sie keine Zukunft bei Schalke haben. Und auch die Assistenten Matthias Kreutzer und Simon Henzler wurde der Abschied mitgeteilt.

Die Problem-Profis Timo Baumgartl und Dominik Drexler sollen ebenfalls weg. Nun folgt das nächste Duo.

{ "placeholderType": "MREC" }

Büskens wandte sich bei Instagram an die Fans, die er 2022 besonders glücklich gemacht hatte. Denn da sprang er als Interimstrainer ein und führte Schalke mit einer Siegesserie in die Bundesliga.

„Ich habe meine Aufgabe gerne ausgeführt, die Entwicklung der Spieler gerne begleitet, auf und neben dem Platz. Mit den Spielern zu trainieren, die nicht im Profi-Kader sind und Spiele in der U-Mannschaften zu sehen, um ein Gefühl für die nächste Spielergerenation zu bekommen… all das wird nicht mehr meinen Alltag bestimmen“, schrieb Büskens.

Während der scheidende Co-Trainer die Trennung hinnahm, droht bei Fährmann ein Streit. Sein Berater kochte schon zu Beginn der Saison nach der Absetzung von Fährmann als Nummer eins und sagte der Sport Bild: „Es ist nicht akzeptabel und nachvollziehbar, dass man nun wieder einen Wechsel vornimmt – ohne es auch sauber mit Ralf zu kommunizieren. So wird eine Schalke-Legende zerstört.“

Fährmann wurde in der Knappenschmiede ausgebildet und später Stammkeeper. Doch 2019 wurde er erstmals als Nummer eins abgesetzt und für etwas mehr als ein halbes Jahr zu Norwich verliehen. Es folgte eine weitere Leihe zu Brann Bergen, bevor Fährmann auf einmal wieder gebraucht wurde und wieder Stammkeeper war.

{ "placeholderType": "MREC" }

Mit ihm im Tor stieg Schalke 2021 aus der Bundesliga ab und der Schlussmann pendelte seither zwischen Bank und Startelf. In dieser Saison wurde dann früh Marius Müller als klare Nummer eins festgelegt - ganz zum Unmut von Fährmann.

Schon damals gab es Streit. Dieser findet nun seine Fortsetzung.

Fest steht: Immer mehr Schalker Ikonen werden aussortiert. Am Wochenende hatte sich bereits Gerald Asamoah als Leiter Lizenz verabschiedet.