Home>Wintersport>

Ein Wunderkind, dessen Stern schnell verglühte

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Aufstieg und Fall eines Wunderkinds

Bereits in ganz jungen Jahren räumt Toni Nieminen im großen Stil ab. 1994 schreibt der finnische Skispringer ein letztes Mal Geschichte - ehe er bald darauf in der Versenkung verschwindet.
Beim Skispringen leben die Athleten den Traum vom Fliegen - insbesondere auf den ganz großen Schanzen. Inzwischen sind Sprünge auf weit über 200 Meter möglich. SPORT1 zeigt die Entwicklung des Weltrekords.
Justin Schroll
Bereits in ganz jungen Jahren räumt Toni Nieminen im großen Stil ab. 1994 schreibt der finnische Skispringer ein letztes Mal Geschichte - ehe er bald darauf in der Versenkung verschwindet.

Es war ein historischer Moment des Skispringens - vollführt von einem 18-Jährigen, der schon zwei Jahre zuvor zum Wunderkind der Szene emporgestiegen war.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

Am 17. März 1994 – heute vor 31 Jahren – knackte der Finne Toni Nieminen als erster Skispringer die magische Grenze von 200 Metern und setzte auf der Skiflugschanze im slowenischen Planica erst nach 203 Metern zur Landung an.

Toni Nieminen bei Olympia 1992 in Albertville
Toni Nieminen bei Olympia 1992 in Albertville

Nieminen stellt Fabelweltrekord auf

„An einen Rekordsprung dachte ich nicht“, erklärte der heute 49-Jährige später bei nordicsports. „An den Sprung selbst kann ich mich nicht mehr erinnern. Es ging einfach zu schnell. Aber es ist ein großartiges Gefühl gewesen, als ich auf der Anzeigetafel sah, dass ich 203 Meter weit gesprungen bin.“

Beinahe hätte die Ehre für den allerersten Sprung über 200 Meter jedoch dem Österreicher Andreas Goldberger gebührt, der kurz vor Nieminens Satz 202 Meter weit geflogen war, aber in den Schnee griff, weshalb dem Finnen der Rekord zugeschrieben wurde.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Die Freude über den Fabelweltrekord hielt bei Nieminen nicht allzu lange - schon am Tag darauf flog der Norweger Espen Bredesen noch mal sechs Meter weiter und landete bei 209 Metern.

Nieminens Kurzzeit-Weltrekord steht sinnbildlich für seinen kompletten Karriereverlauf.

Toni Nieminen gelang 1994 in Planica der erste Sprung über 200 Meter
Toni Nieminen gelang 1994 in Planica der erste Sprung über 200 Meter

Früher Aufstieg, früher Absturz

Nachdem er im Frühjahr 1991 im zarten Alter von 15 Jahren im Weltcup debütiert hatte, flog er in der Folgesaison allen davon und räumte im großen Stil ab – im damals noch nicht einheitlich praktizierten V-Stil.

Der damals 16-Jährige gewann 1991/92 nicht nur die Vierschanzentournee und den Gesamtweltcup, sondern wurde in Albertville auch zweimal Olympiasieger. Zudem feierte er im damaligen Winter acht Weltcup-Siege.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle3" }

Doch so kometenhaft sein Aufstieg war, so schnell verglühte sein Stern. In den Folgejahren konnte er - auch aufgrund von körperlichen Problemen - zu keiner Zeit mehr an die Erfolge aus der Saison 1991/92 anknüpfen und feierte nur noch einen einzigen weiteren Weltcup-Sieg: 1995 in Kuopio.

2002 war Nieminen letztmals im Weltcup aktiv, ehe er zwei Jahre später seine Karriere beendete. Im Anschluss arbeitete er u.a. als Trainer und Sportreporter, ehe er 2016 im Alter von 40 Jahren ein Kurzzeit-Comeback wagte. Zwischenzeitlich rutschte er gar in die Alkoholsucht ab und verkaufte seine Medaillen. Nieminens Geschichte bekam Ähnlichkeit mit der seines früh verstorbenen Landsmanns Matti Nykänen.

Toni Nieminen 2014 in Garmisch-Partenkirchen
Toni Nieminen 2014 in Garmisch-Partenkirchen

„Wahrscheinlich kam der Erfolg zu früh“

So glanzvoll sein rasanter sportlicher Aufstieg auch war, so kritisch blickte das einstige Wunderkind später auf seine frühen Erfolge zurück: „Ich wollte einfach Spaß haben, wie jeder andere junge Mensch in meinem Alter. Wahrscheinlich war mein sportlicher Erfolg zu früh gekommen, und ich konnte dem Druck dann nicht mehr standhalten.“

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle4" }

Dennoch hat Nieminen, der am 31. Mai 50 Jahre alt wird, seinen festen Platz in den Skisprung-Geschichtsbüchern inne – als bis heute jüngster Vierschanzentourneesieger, Gesamtweltcupsieger und Olympiasieger der Geschichte sowie als erster Athlet, der einen Sprung über 200 Meter erfolgreich landen konnte.