Home>Olympia>

Olympia: Mit 17 begann sein Aufstieg zum deutschen Jahrhundert-Schwimmer

Olympia>

Olympia: Mit 17 begann sein Aufstieg zum deutschen Jahrhundert-Schwimmer

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Der deutsche Jahrhundert-Schwimmer

Heute vor 56 Jahren gewann der junge Schwimmer Roland Matthes sein zweites Olympia-Gold in Mexiko. Er entwickelte zum bis heute vielleicht meistgeachteten DDR-Sportler der Geschichte.
Roland Matthes gewann 1968 zweimal Gold in Mexiko-Stadt
Roland Matthes gewann 1968 zweimal Gold in Mexiko-Stadt
© IMAGO/Sven Simon
Heute vor 56 Jahren gewann der junge Schwimmer Roland Matthes sein zweites Olympia-Gold in Mexiko. Er entwickelte zum bis heute vielleicht meistgeachteten DDR-Sportler der Geschichte.

Für die DDR war es ein Moment wie später für West-Deutschland der sensationelle erste Wimbledon-Sieg von Boris Becker.

{ "placeholderType": "MREC" }

Auch Roland Matthes war ein 17 Jahre junges Ausnahmetalent, das mit seinem ersten großen Coup die Welt verblüffte. Auch auf Roland Matthes bündelte sich danach in fast erdrückender Weise der Stolz einer ganzen Sportnation.

Am 25. Oktober 1968 – heute vor 56 Jahren - holte der junge Schwimmer aus Pößneck in Thüringen seine zweite Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt. Die Ostrepublik - zum ersten Mal mit einem eigenständigen Team bei den Spielen am Start - hatte einen jungen Helden.

Und was der 2019 verstorbene Matthes darauf noch folgen ließ, machte ihn zum womöglich meistrespektierten Sportler der gesamten DDR-Geschichte. Aus Roland Matthes wurde ein weltweit geachteter Mythos, mit dem sich später auch das wieder vereinte Sportdeutschland gern schmückte.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Der Rolls Royce des Rückenschwimmens“

Sieben Jahre lang war Matthes zwischen 1967 und 1974 in allen wichtigen Wettbewerben im Rückenschwimmen ungeschlagen. Insgesamt viermal vergoldete sich Matthes bei Olympia: In Mexiko siegte er über 100 und 200 Meter Rücken, in München wiederholte er 1972 beide Triumphe.

Zwischen 1968 und seinem Karriere-Ende 1976 holte Matthes auch noch je zwei olympische Silber- und Bronzemedaillen, drei WM- und fünf EM-Titel, zahlreiche Weltrekorde und sieben Auszeichnungen als DDR-Sportler des Jahres. Bis heute ist Matthes vor „Albatros“ Michael Groß der erfolgreichste olympische Schwimmer der olympischen Historie - und geschlechtsübergreifend die Nummer 2 hinter Kristin Otto (6x Gold).

Was oft vergessen wird: Auch abseits seiner Spezialdisziplinen bewegte sich Matthes auf Weltklasse-Niveau. Er gewann 1970 in Barcelona auch WM-Silber über 100 Meter Freistil, bei der Weltmeisterschaft 1974 in Wien wurde er über die 100 Meter Schmetterling Zweiter.

Das sportliche Lebenswerk von Matthes inspirierte viele, unter anderem nannte Franziska van Almsick Matthes ein „großes Vorbild“. Auch Mark Spitz, der Schwimm-Superstar seiner Ära, hatte Hochachtung vor seinem Zeitgenossen, der auch wegen seiner stilistischen Eleganz bewundert wurde. „Roland Matthes durchschneidet das Wasser wie eine Rasierklinge“, bejubelte ihn einmal die L‘Equipe aus Frankreich. Als „Rolls Royce des Rückenschwimmens“ adelte ihn die legendäre britische Schwimm-Journalistin Pat Besford.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Ich war ein klassischer Warmduscher“

Dass die Jahrhundertkarriere des Rolls-Royce aus dem Saale-Orla-Kreis in Gang kam, war auch zufallsbasiert: Wie Matthes berichtete, waren es die Unbequemlichkeiten der Nachkriegs-DDR, die ihn als Kind in die Schwimmhallen trieben.

„Ich war ein klassischer Warmduscher“, berichtete Matthes - was er sich nur vor und nach dem Schwimmen gönnen konnte: Zu Hause gab es nur ein Waschbecken, warmes Wasser musste damals am Herd aufgekocht werden.

Eine glückliche Fügung war auch, dass er von Trainerin Marlis Grohe entdeckt wurde, die Matthes‘ Talent erkannte - und die richtige Ansprache fand, den sensiblen Jungen zu fördern und zu fordern. „Ohne sie hätte ich es niemals so weit gebracht“, erklärte Matthes in einem Interview mit dem Neuen Deutschland: „Wenn ich im Training mal nicht so wollte, weil mir das Wasser zu kalt war - und ich fror ja immer -, dann packte sie mich am Schlafittchen und schmiss mich ins Wasser.“

Auch dank der Förderung von Grohe entwickelte sich Matthes zu einem Vorzeigeathleten, ein Rang, den er - anders als manche andere - auch nach der Wiedervereinigung nicht verlor.

Roland Matthes: Der erste DDR-Sportler in der Hall of Fame

Matthes‘ Ruf ist nicht durch Doping-Enthüllungen belastet worden, die diverse andere Ost-Denkmäler beschädigt haben. Matthes und Trainerin Grohe wurden 2005 sogar aktiv entlastet von der für das Staatsdopingprogramm mitverantwortlichen Ärztin Helga Pfeifer. In einem Interview mit dem Journalisten Craig Lord sagte sie: Die 1990 tragisch früh verstorbene Grohe sei im DDR-Schwimmsport die einzige gewesen, „die immer Nein zu Doping gesagt hat und trotzdem davongekommen ist und ihren Job behalten hat. Roland Matthes brauchte keine Hilfe.“

Vor diesem Hintergrund war kein Wunder, dass Matthes im Jahr darauf nochmal eine historische Rolle spielte: Er war der einzige DDR-Sportler, der Teil der Gründungsklasse der Hall of Fame des deutschen Sports war – in einer Reihe mit Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Max Schmeling und Rosi Mittermaier.

{ "placeholderType": "MREC" }

Matthes vermisste Respekt für den DDR-Sport

Matthes zog nach der Wiedervereinigung in den Westen, er hatte ein zwiespältiges Verhältnis zum DDR-Sport. Zu aktiven Zeiten war er vom Staat umschmeichelt und freute sich an Privilegien wie der Erlaubnis, ungehindert Schallplatten der von ihm geliebten Beatles und anderer kapitalistischen Musiker kaufen zu dürfen.

Später aber erkaltete das Verhältnis: Matthes selbst berichtete, dass ihm die kommunistische SED-Führung übelnahm, dass 1984 die Traumehe mit Schwimm-Kollegin Kornelia Ender zerbrach, der viermaligen Gold-Gewinnerin von Montréal 1976. Er hätte danach als „politisch unzuverlässig“ gegolten.

Mit der Art und Weise, wie der Westen auf den DDR-Sport blickte, haderte er andererseits auch: In einem Interview mit dem Spiegel 1990 beklagte er zu viel „Schwarz-Weiß-Malerei“, einen zu verengten Blick auf Doping und zu wenig Respekt und Wertschätzung für die sportlichen Leistungen der einzelnen Athletinnen und Athleten.

Matthes studierte nach der aktiven Karriere Medizin und praktizierte als Orthopäde. Am 20. Dezember 2019 starb er nach kurzer, schwerer Krankheit. Sein Erbe lebt unter anderem auch dadurch fort, dass die Schwimmhalle seiner früheren Wahlheimat Erfurt seinen Namen trägt.