Home>Leichtathletik>

Leichtathletik-EM: Zweitbester Sprung der Karriere - Mihambo fliegt zu EM-Gold

Leichtathletik>

Leichtathletik-EM: Zweitbester Sprung der Karriere - Mihambo fliegt zu EM-Gold

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Mihambo fliegt zu Gold

Malaika Mihambo springt so weit wie fast noch nie: Die Olympiasiegerin holt in Rom ihr zweites EM-Gold - und tankt viel Selbstvertrauen für Olympia.
Malaika Mihambo gewinnt Weitsprung-Gold in Rom
Malaika Mihambo gewinnt Weitsprung-Gold in Rom
© IMAGO / Beautiful Sports/SID/IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/R. Schmitt
. SID
. SID
von SID
Malaika Mihambo springt so weit wie fast noch nie: Die Olympiasiegerin holt in Rom ihr zweites EM-Gold - und tankt viel Selbstvertrauen für Olympia.

Malaika Mihambo ist zurück auf Europas Weitsprung-Thron. Die Olympiasiegerin flog zum Abschluss der Leichtathletik-EM in Rom mit dem zweitbesten Sprung ihrer Karriere auf 7,22 m und gewann damit nach 2018 ihren zweiten Europameister-Titel. Ihre DLV-Kollegin Mikaelle Assani (Baden-Baden) verpasste mit 6,91 m als Vierte haarscharf das Podium.

{ "placeholderType": "MREC" }

Mihambo tankte mit der ersten deutschen Goldmedaille in Italien weiteres Selbstvertrauen für die Olympischen Spiele. In Paris will die 30-Jährige als erste Weitspringerin der Geschichte ihr zweites Olympia-Gold in Folge holen. Assani, die ihre persönliche Bestleistung auf der als Steg in rund drei Metern Höhe angelegten Anlage im Stadio Olimpico einstellte und erst im letzten Durchgang vom Bronzerang purzelte, darf sich in Frankreich zumindest Außenseiterchancen ausrechnen.

Wenn du hier klickst, siehst du X-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von X dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Hinter Mihambo, die mit ihrer Weltjahresbestleistung die US-Amerikanerin Tara Davis-Woodhall (7,18) im Ranking ablöste, ging Silber an die Italienerin Larissa Iapichino (6,94). Bronze holte Agate de Sousa. Die Portugiesin erzielte wie Assani 6,91 m, konnte aber den besseren zweitbesten Sprung gegenüber der Deutschen vorweisen. Vor zwei Jahren in München hatte Mihambo geschwächt von einer Coronavirus-Infektion Silber gewonnen.

Heimtrainer: „Annähernd perfekter“ Versuch

„Für mich ist es auf jeden Fall eine Meisterschaft, die ich sehr ernst nehme“, hatte Mihambo im Vorfeld der EM dem SID gesagt: „Aber natürlich ist klar, dass in Paris dann im Sommer der absolute Höhepunkt gesetzt wird.“ Und dafür ist Deutschlands Leichtathletik-Star auf einem sehr guten Weg, schon in der Qualifikation war sie erstmals in diesem Jahr über die 7-Meter-Marke gesprungen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Im Finale startete sie vorsichtig mit 6,70 m, ließ dann im zweiten Versuch aber ihren Fabelsprung folgen. Ihr Heimtrainer Uli Knapp sprach im ZDF von einem „annähernd perfekten“ Versuch: „Wir warten wirklich seit drei, vier Jahren auf so einen Sprung. Die Zwischenmarke hat perfekt gestimmt, das Rhythmisieren war richtig und am Brett hat es genau gepasst“, sagte er und ergänzte: „Zum Glück war minus 1,4 Gegenwind, sonst wäre der ungültig gewesen.“ Nur bei ihrem WM-Triumph 2019 in Doha war Mihambo, die im fünften Versuch einen weiteren 7-Meter-Sprung (7,04) folgen ließ, bislang weiter gesprungen (7,30).

Laura Raquel Müller war in der Qualifikation ausgeschieden, Weltmeisterin und Titelverteidigerin Ivana Spanovic war nicht am Start.