Home>Leichtathletik>

Ben Johnson: Wie der größte Doping-Skandal der Olympia-Geschichte 1988 den meistgehasster Sportler der Welt hervorbrachte

Leichtathletik>

Ben Johnson: Wie der größte Doping-Skandal der Olympia-Geschichte 1988 den meistgehasster Sportler der Welt hervorbrachte

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Der meistgehasste Sportler der Welt

Einst stürmt Ben Johnson in Seoul zu Olympia-Gold - nur kurz darauf wird der ehemalige kanadische Sprinter zum meistgehassten Sportler der Welt. Ein Rückblick auf die Tage um den 27. September 1988, die die Sportwelt für immer veränderten.
Alica Schmidt macht bei den Deutschen Meisterschaften sportlich auf sich aufmerksam. Währenddessen ist das Thema Doping aktuell wieder en vogue in der Leichtathletik, zum Leidwesen von Schmidt.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Einst stürmt Ben Johnson in Seoul zu Olympia-Gold - nur kurz darauf wird der ehemalige kanadische Sprinter zum meistgehassten Sportler der Welt. Ein Rückblick auf die Tage um den 27. September 1988, die die Sportwelt für immer veränderten.

Nein, gelernt hat Ben Johnson aus all dem nichts.

Er, der 1988 bei den Olympischen Spielen vom schnellsten Menschen der Welt binnen drei Tagen zum Geächteten wurde, sieht sich immer noch als Opfer einer Intrige.

{ "placeholderType": "MREC" }

"Es gibt nur eine Möglichkeit, dass Ben Johnson scheitert: wenn sich jemand einmischt und alles kaputt macht", sagte der Kanadier vor einigen Jahren dem Schweizer Magazin: "Wie in Seoul: Sie konnten mich nicht schlagen, also taten sie, was nötig war, um mich zu stoppen."

Ben Johnson: Größter Doping-Skandal Olympias

Was Johnson nicht sagte: Gestoppt hat sich der neben Lance Armstrong berühmteste und berüchtigste Doper der Sportgeschichte in erster Linie selbst. Und doch hatte sein Fall etwas Gutes.

Der größte Doping-Skandal Olympias führte gegen Ende der Anabolika-Hochzeit zu einem Umdenken - spätestens seitdem wird der Kampf gegen Betrüger professioneller geführt.

{ "placeholderType": "MREC" }

Und so kam es dazu.

Samstag, 24. September 1988: Das olympische 100-m-Finale sollte ein Jahrhundert-Rennen werden, der titanische Kampf zwischen Carl Lewis und Ben Johnson.

Hier der elegante wie unnahbare Superstar aus den USA, Olympiasieger 1984. Dort der bullige, aber unbeholfen auftretende Johnson, geboren am 30. Dezember 1961 auf Jamaika, Weltmeister 1987 und Weltrekordler.

Zwei Athleten auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, eine Konstellation, wie sie der Sprint selten zuvor und niemals danach mehr sah.

{ "placeholderType": "MREC" }

Ein Usain Bolt zum Beispiel hatte an besten Tagen keinen ebenbürtigen Gegner. Ebenbürtig war allerdings auch Lewis in Seoul nicht. "When the gun go off, the race be over", hatte Johnson getönt: "Sobald der Startschuss fällt, ist das Rennen vorbei."

Triumph in 9,79 Sekunden vor Carl Lewis

So war es dann auch: Johnson triumphierte in 9,79 Sekunden, ein für die Prä-Bolt-Ära geradezu irrwitziger Weltrekord, Lewis wurde mit 13 Hundertsteln Rückstand Zweiter. Ben war endgültig Big, der Größte. Zumindest für die kommenden Stunden, bis das passierte, was die Sportwelt aus den Angeln hob.

Ben Johnson lief 1988 in Seoul am schnellsten über 100 Meter
Ben Johnson lief 1988 in Seoul am schnellsten über 100 Meter

Am Tag nach dem Rennen analysiert der Chef des Anti-Doping-Labors in Seoul eine Vielzahl Urinproben. Er bedient sich einer neuen Nachweis-Methode für das Anabolikum Stanozolol, welche die Anti-Doping-Forscher Manfred Donike und Wilhelm Schänzer in Köln entwickelt hatten.

Bei einer Probe ist das Ergebnis positiv - Johnsons. In der Nacht zu Montag wird dessen Trainer Charlie Francis informiert - er reagiert fassungslos. Natürlich waren Johnsons groteske Muskelberge mit Hilfe von Anabolika entstanden.

"Das dreckigste Rennen der Geschichte"

Aber eben nicht mit Stanozolol, sondern mit Estragol. Und das habe, so ist Francis sicher, Johnsons Arzt Jamie Astaphan rechtzeitig vor Olympia abgesetzt. Johnsons Theorie bis heute: Ein Vertrauter Lewis' habe ihm unmittelbar vor der Dopingprobe Stanozolol-Kapseln in eines jener Biere getan, die ihn zur Urinabgabe befähigten.

Das IOC will Zeit gewinnen, setzt erst für Dienstagmorgen eine Pressekonferenz an. Doch die Nachricht sickert an die Nachrichtenagentur AFP durch, die in tiefer koreanischer Nacht eine Eilmeldung tickert. Als an diesem 27. September 1988 schließlich die Hölle losbricht, ist Johnson bereits auf der Flucht.

Dass Lewis die Goldmedaille zugesprochen wird, erscheint im Nachklapp als Hohn: Er selbst war vor Seoul positiv getestet, die Affäre aber unter den Teppich gekehrt worden. Weil auch der Rest des Feldes fast geschlossen im Zwielicht operierte, galt das Seoul-Finale schnell als „The Dirtiest Race in History“, als dreckigstes Rennen der Geschichte. Johnson selbst war erledigt.

Ben Johnson (M.) bei einer Pressekonferenz im Jahr 1991
Ben Johnson (M.) bei einer Pressekonferenz im Jahr 1991

1993 erneut aufgeflogen

1991 feierte er ein Comeback, lief aber jämmerlich hinterher, flog 1993 erneut als Dopingsünder auf und wurde lebenslang gesperrt. Er irrlichterte weiter durch die Szene, erreichte als Fitnesstrainer der inzwischen verstorbenen Fußball-Ikone Diego Maradona und eines Gaddafi-Sprösslings neue Tiefpunkte.

Heute lebt er in Kanada und ist immer noch als Privatcoach gefragt, unter anderem für P.K. Subban, NHL-Spieler, Eishockey-Olympiasieger und Ex-Freund von Lindsey Vonn. Ansonsten lebt er anscheinend recht ungestört in seiner sehr eigenen Welt.

„Alles, was ich in meinem Leben wie geplant ausführe, gelingt mir“, sagte er dazu einmal. Und auf dem Nummernschild seines Mini Coopers stand in Anspielung auf seine vermeintlich sauber erzielte Fabel-Zeit : BEN979.

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)