Kurz gehofft, doch dann überrollt: Die Fußballerinnen von Bayern München haben ein Comeback gegen den eiskalten Champions-League-Rekordsieger klar verpasst.
Bitteres Aus! Bayern wird überrollt
Nach der bitteren Pleite (0:2) in der Vorwoche bekam der deutsche Meister auch beim 1:4 (1:0) im Viertelfinal-Rückspiel bei Olympique Lyon trotz eines starken Beginns letztlich die Grenzen aufgezeigt.
Die Münchnerinnen präsentierten sich in Lyon zwar zunächst verbessert, müssen aber dennoch weiter auf das erste Halbfinale seit 2021 warten. Mehr als der Führungstreffer durch Nationalspielerin Klara Bühl (33.) sprang nicht heraus.
Champions League: FC Bayern wird in 15 Minuten überrollt
Melchie Dumornay (46.), Kadidiatou Diani (54.) und Tabitha Chawinga (60.) sorgten binnen 15 Minuten für Ernüchterung bei den Bayern, die sich zu viele individuelle Fehler leisteten. Ada Hegerberg (90.+4) erhöhte in der Nachspielzeit. Zudem musste Juwel Momoko Tanikawa kurz vor Spielende verletzt ausgewechselt werden.
„Wir haben eine wirklich gute erste Halbzeit gespielt. Doch dann hatte Lyon direkt nach der Pause das Momentum - und es wurde schwierig“, sagte Münchens Angreiferin Pernille Harder bei DAZN.
Das bittere Bayern-Aus in der Champions League zum Nachlesen.
+++ Endstand: Olympique Lyon - FC Bayern 4:1 +++
Lyon kann eine weitere Großchance nicht nutzen und dann ist endlich der erlösende Abpfiff für die Bayern-Frauen da. Nach der ersten Halbzeit war die Hoffnung auf das Champions-League-Wunder groß, doch nach einem kapitalen Fehlstart in Hälfte zwei lief alles aus dem Runder. Aufgrund einer klaren Leistungssteigerung gewann Lyon am Ende auch in dieser Höhe verdient. Den Bayern-Frauen kann die erste Halbzeit Mut machen, doch danach war ein Klassenunterschied zu erkennen - 13:2 Torschüsse und 24:2 Ballaktionen im Strafraum für Lyon sprechen im zweiten Durchgang mehr als eine deutliche Sprache.
+++ 93. Minute: Nur der Abpfiff kann Bayern retten +++
Und noch ein Tiefschlag für die Bayern, die nach einer starken ersten Hälfte nun deklassiert werden. Schöner Steckpass von Dumornay auf Hegerberg, die clever den Ball durch die Beine von Grohs zum 4:1 schiebt. Der Treffer wird zunächst wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht anerkannt, doch der Videobeweis zeigt, dass die Norwegerin nicht im Abseits stand.
+++ 90. Minute: Bayern-Juwel muss verletzt runter +++
Das braucht es jetzt nicht auch noch. Supertalent Tanikawa verletzt sich bei einem Zweikampf und muss gestützt von Schüller sowie einem Betreuer vom Spielfeld gebracht werden. Der Abend wird immer schlimmer für die Bayern-Frauen.
+++ 87. Minute: Kein Bayern-Wunder in Sicht +++
Das Spiel plätschert jetzt dem Ende entgegen. Hansen sieht noch einmal Gelb nach einem kleinen Ringkampf mit Hegerberg.
+++ 82. Minute: Bayern fängt sich, Lyon kontrolliert +++
Das Spiel ist jetzt wieder offener, die Bayern-Frauen haben sich ein wenig gefangen. Lyon spielt die 3:1-Führung aber cool runter und wirkt bei jedem Konter deutlich gefährlicher als die Bayern bei ihren Anläufen.
+++ 76. Minute: Superstar-Auflauf bei Lyon +++
Wer kann, der kann. Noch einige Minuten vor Le Sommer brachte Lyon mit Ada Hegerberg einen weiteren Superstar des Frauenfußballs, die 2018 als erste Spielerin mit dem Ballon d‘Or ausgezeichnet wurde und mit 59 Champions-League-Treffern Rekordtorschützin der Champions League ist. Fast beweist sie direkt mit einem Tor ihre Klasse, doch ihr Schuss wird geblockt.
+++ 71. Minute: Bayern schwimmt - Lyon bringt Star +++
Ein individueller Fehler reiht sich an den anderen bei den Bayern-Frauen, was zumindest zunächst aber ohne weiteren Gegentreffer bleibt. Lyon bringt mit der 35-jährigen Eugenie Le Sommer derweil eine Legende, die in ihrer Karriere bereits 100 Champions-League-Spiele absolviert hat.
+++ 65. Minute: Bayern-Frauen von der Rolle +++
Fast das 1:4 aus Bayern-Sicht, die Münchnerinnen sind jetzt völlig von der Rolle. Grohs mit einer starken Tat und Zigiotti Olme mit einem kleinen Fallrückzieher auf der Linie verhindern Lyons nächsten Treffer.
+++ 60. Minute: Es kommt immer schlimmer +++
Das war wohl die endgültige Entscheidung, Bayern verspielt hier in 15 Minuten alles. Lyon überbrückt blitzschnell das Mittelfeld, Diani findet Chawinga in der Mitte, die freistehend ins weitgehend leere Tor einschiebt. Damit hat auch die dritte Stürmerin Lyons nun getroffen. Bayern braucht jetzt vier Tore für die Verlängerung.
+++ 53. Minute: Bayern-Albtraum! Gwinn patzt +++
War‘s das schon? Böser Schnitzer von Gwinn, der ein harmloser Ball von Lyon in die Spitze kurz vor dem eigenen Strafraum verspringt. Diani sagt „Danke“ und bringt Lyon mit ihrem fünften Champions-League-Tor in dieser Saison mit 2:1 in Führung. Gwinn muss anschließend zunächst behandelt werden, kann aber weiterspielen.
+++ 46. Minute: Kalte Dusche! Bayern pennt +++
Ist das bitter! Bayern verschläft den Beginn der zweiten Hälfte völlig und kassiert nach nur 26 Sekunden den Ausgleich. Lyon tankt sich auf der rechten Seite durch, dort kann Diani zweimal ungestört flanken, bei ihrem zweiten Versuch findet sie Dumornay in der Mitte, die aus wenigen Metern Entfernung den Ball ins Tor köpft.
+++ Halbzeit: Lyon - FC Bayern 0:1 +++
Der Halbzeitpfiff kommt angesichts der starken Bayern-Phase fast zum ungünstigen Zeitpunkt. Das Tor durch Klara Bühl fiel jedoch in der 33. Minute im perfekten Moment, als Lyon gerade dabei war, das Kommando zu übernehmen. Bayern braucht aber ein weiteres Tor, um die Verlängerung zu erreichen.
+++ 44. Minute: Fast Eigentor! Glück für Lyon +++
Um ein Haar das 2:0! Ein Freistoß von Bühl wird von Marozsan gefährlich mit dem Kopf abgefälscht, der Ball fliegt knapp am Pfosten vorbei. Bei der folgenden Ecke kommt Lohmann mal Renard zuvor, doch ihr Kopfball fliegt über das Tor.
+++ 41. Minute: Bayern-Frauen drücken weiter +++
Die Bayern-Frauen bleiben dran. Eine abgewehrte Ecke landet vor den Füßen von Gwinn, deren Schussversuch aber deutlich über und neben das Tor fliegt. Lyon wirkt in diesen Minuten tatsächlich verunsichert.
+++ 33. Minute: Tooor! Bühl bringt Bayern in Führung +++
Das hatte sich in den letzten Minuten nicht angebahnt, ist aber enorm wichtig. Bühl spielt zunächst einen Doppelpass mit Tanikawa auf der linken Seite, zieht danach in Richtung Strafraum, tanzt eine Lyon-Spielerin mit einer Körpertäuschung aus und versenkt den Ball mit einem satten Linksschuss. Überragende Einzelleistung von Klara Bühl - der Traum vom Bayern-Wunder lebt!
+++ 32. Minute: Bayern gerät mehr unter Druck +++
Lyon wird zunehmend stärker. Dumornay tanzt die Bayern im Strafraum raus, ihr Heber-Versuch landet am Kopf von Zigiotti Olme, die den Ball gefährlich in Richtung eigenes Tor abfälscht, dieses jedoch knapp verfehlt.
+++ 26. Minute: Bayern bemüht, Lyon lässt liegen +++
Bayern ist weiter bemüht, doch die großen Chancen fehlen. Lyon hat die gefährlicheren Situationen - so auch jetzt, als Chawinga völlig frei zum Kopfball kommt, diesen jedoch in den Boden drückt, sodass er kein Problem für Grohs ist.
+++ 17. Minute: Bayern übersteht heiklen Moment +++
Bayern hat weiter mehr Ballbesitz, doch jeder kleine Bayern-Fehler endet in heiklen Situationen. Diani erkämpft sich jetzt gegen Simon den Ball und legt gefährlich im Strafraum auf Dumornay ab, die jedoch freistehend den Ball nicht richtig trifft. Glück für die Bayern-Frauen.
+++ 11. Minute: Lyon kontert gefährlich +++
Bayern bestimmt das Spiel, doch die Ecken bringen bisher keine echte Torchance. Vor allem Lyon-Star Renard mit ihren 1,87 Metern köpft die Bälle reihenweise aus dem Strafraum. Diesmal entsteht sogar ein blitzgefährlicher Konter nach einer Ecke, bei dem die pfeilschnelle Chawinga einfach nicht einzuholen ist, doch ihr Schuss geht am Tor vorbei.
+++ 7. Minute: Erste Bayern-Chance +++
Guter Beginn der Bayern-Frauen, die bisher die bessere Mannschaft sind. Ein abgefälschter Schuss von Bühl landet bei Toptorjägerin Harder, doch dessen Versuch wird gerade noch einmal abgeblockt.
+++ Anpfiff: Die Mission „Wunder“ läuft +++
Die Partie hat begonnen und die Bayern-Frauen zeigen sich direkt angriffslustig. Der Lohn ist eine erste Ecke, die jedoch nichts einbringt.
+++ Bayern-Aufstellung ist da +++
FC Bayern: Grohs - Gwinn, Hansen, Eriksson, Simon - Zigiotti Olme, Lohmann - Tanikawa, Harder, Bühl - Damnjanovic
Olympique Lyon: Endler - Carpenter, Gilles, Renard, Bacha – Damaris, Heaps, Marozsan – Diani, Dumornay, Chawinga
Die Bayern-Aufstellung birgt durchaus die eine oder andere kleine Überraschung.
So setzt Straus auf die Schwedin Julia Zigiotti Olme, die in dieser Champions-League-Saison bisher erst auf 28 Einsatzminuten kommt. Auch die hochtalentierte, aber noch recht unerfahrene 19-jährige Japanerin Momoko Tanikawa darf von Beginn an ran.
Spannend war auch die Frage, wer im Bayern-Tor steht. Maria Luisa Grohs zeigte im Hinspiel bei ihrem Comeback nach ihrer Tumorerkrankung eine brillante Leistung, indem sie unter anderem einen Foulelfmeter hielt. Im Spiel gegen Hoffenheim stand Ena Mahmutovic im Tor. Nun darf Grohs wieder ran.
+++ Wende gegen Hoffenheim macht Mut +++
Am Samstag schlug der FC Bayern in einem verrückten Spiel die TSG Hoffenheim und sicherte sich das Ticket für das DFB-Pokalfinale. Nach einem 0:2-Rückstand drehten die Münchnerinnen auch dank eines kapitalen Torwartfehlers das Spiel und gewannen noch mit 3:2.
„Wir haben in der Vergangenheit öfter gezeigt, dass wir Spiele drehen können. Gegen Hoffenheim hatten wir 60 Minuten, morgen haben wir 90 Minuten“, sagte Damnjanovic über Qualitäten der Münchnerinnen, Spiele zu drehen.
-----
Mit Sport-Informations-Dienst (SID)