Home>Fußball>DFB-Team>

2014-Weltmeister beendet Karriere! Erik Durm hört auf im Profi-Fußball

DFB-Team>

2014-Weltmeister beendet Karriere! Erik Durm hört auf im Profi-Fußball

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

2014-Weltmeister beendet Karriere

Die nicht enden wollenden Verletzungen lassen einen weiteren deutschen WM-Champion von Rio die Fußballschuhe an den Nagel hängen.
Ein Weltmeister wechselt zum 1. FC Kaiserslautern. Erik Durm spricht exklusiv über die Schattenseiten seines Weltmeistertitels und die Gründe, warum er zum FCK gegangen ist.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Die nicht enden wollenden Verletzungen lassen einen weiteren deutschen WM-Champion von Rio die Fußballschuhe an den Nagel hängen.

Der Nächste geht! Auch Ex-Weltmeister Erik Durm (31) hängt seine Fußballschuhe an den Nagel und beendet seine Karriere. Das teilte sein bisheriger Klub, der 1. FC Kaiserslautern, am Mittwoch mit.

{ "placeholderType": "MREC" }

Demnach habe sich der gebürtige Pfälzer mit dem Zweitligisten auf eine sofortige Vertragsauflösung verständigt. Durm war im Juli 2022 von Eintracht Frankfurt an den Betzenberg gewechselt.

Für den FCK absolvierte der Rechtsverteidiger insgesamt 34 Pflichtspiele.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Ich bin vor 1,5 Jahren zu meinem Herzensverein gewechselt mit der festen Absicht, beim FCK eine wichtige Rolle im Verein und in der Mannschaft einnehmen zu können“, sagte der Weltmeister von 2014.

Wenn du hier klickst, siehst du X-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von X dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Seit dem vergangenen Sommer hatte Durm jedoch vermehrt mit kleineren Verletzungen zu kämpfen, die ihn immer häufiger zu Pausen zwangen.

Durm erklärt Karriereende

Diese „Situation, gepaart mit der Aussicht auf weniger Spielzeiten“, habe seine nun getroffene Entscheidung reifen lassen. „Ich werde natürlich als Fan des FCK weiterhin mit Herzblut auf den Betze kommen, wann immer es möglich ist“, kündigte Durm an.

Für die deutsche Nationalelf lief Durm insgesamt siebenmal auf, absolvierte alle Partien 2014. Sein Debüt gab er kurz vor der Weltmeisterschaft in Brasilien beim Länderspiel gegen Kamerun.

{ "placeholderType": "MREC" }

Kurz darauf nominierte ihn der damalige Bundestrainer Joachim Löw für den WM-Kader, kam dort zwar nicht zum Einsatz, krönte sich mit dem DFB-Team aber letztlich zum Weltmeister.

Vor seiner Zeit bei den Roten Teufeln war Durm in der Bundesliga für Borussia Dortmund und Frankfurt aufgelaufen, insgesamt bestritt er 101 Partien im Oberhaus, war elf Jahre Profi.

Mit dem BVB gewann er 2017 den DFB-Pokal, mit der SGE 2022 die Europa League.

Von den 23 Weltmeistern von Rio haben neben Durm mit Roman Weidenfeller, Kevin Großkreutz, Benedikt Höwedes, Per Mertesacker, Philipp Lahm, Sami Khedira, Mesut Özil, Miroslav Klose, Bastian Schweinsteiger und André Schürrle mittlerweile weitere zehn Akteure ihre Profi-Karriere beendet.

Damit aktiv sind allein noch Mario Götze, Thomas Müller, Manuel Neuer, Christoph Kramer, Mats Hummels, Toni Kroos, Lukas Podolski, Matthias Ginter, Ron-Robert Zieler, Shkodran Mustafi, Julian Draxler und der vereinslose Jérôme Boateng.

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)