Home>Fußball>Champions League>

Irre Zahlen: Um diese Prämien geht es heute in der Champions League!

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Irre Zahlen: Das sind die CL-Prämien

Am letzten Spieltag der Champions-League-Ligaphase geht es um mehr als das Weiterkommen. Für die Vereine geht es um viel Geld.
Mit dem neuen Format der Champions League verändert sich auch die K.o.-Phase grundlegend. Das hat Auswirkungen auf die Auslosung und den weiteren Verlauf der Königsklasse bis zum Finale. Dem FC Bayern droht ein absolutes Hammerlos.
SPORT1 Angebote | Anzeige
Am letzten Spieltag der Champions-League-Ligaphase geht es um mehr als das Weiterkommen. Für die Vereine geht es um viel Geld.

Für den FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und den VfB Stuttgart geht es am Mittwochabend in erster Linie um das Weiterkommen in der Königsklasse – aber auch um jede Menge Geld.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

Während der Letzte der Ligaphase „nur“ 275.000 Euro erhält, darf sich der bestplatzierte Verein über 9,9 Millionen Euro freuen.

Michael Olise und die Bayern können in der Champions League viel Geld einfahren
Michael Olise und die Bayern können in der Champions League viel Geld einfahren

Dazwischen sind die Beträge mit einem Unterschied von je 275.000 Euro gestaffelt. Auch für die bereits ausgeschiedenen Profis von RB Leipzig zählt also jeder Punkt in der Endabrechnung.

Achtelfinalteilnehmer erhalten 13 Millionen Euro

Aber auch die Qualifikation für das Achtelfinale und die Playoffs bedeuten für die Klubs gutes Geld: Die direkt qualifizierten Teilnehmer der K.o.-Runde bekommen einen Bonus von 13 Millionen Euro.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Alle Playoff-Teilnehmer (Teams wie Bayern und Dortmund sind bereits qualifiziert) haben eine Million Euro sicher und können die Summe bei einer späteren Qualifikation für das Achtelfinale auf insgesamt zwölf Millionen Euro erhöhen.

Wer noch weiter kommt, erhält noch mehr Geld: Im Viertelfinale winken 12,5 Millionen Euro, im Halbfinale 15 Millionen Euro und im Finale sogar 18,5 Millionen Euro. Der Champions-League-Sieger erhält weitere 10,5 Millionen Euro.

Zum Vergleich: In der Vorsaison bedeutete ein Viertelfinaleinzug noch 10,6 Millionen Euro, das Halbfinale war im alten Modus 12,5 Millionen Euro wert und ein Sieg 20 Millionen Euro.

Komplizierte Wertprämie

Übrigens: Alle teilnehmenden Vereine haben in der laufenden Saison bereits eine Teilnahmeprämie in Höhe von 18,62 Millionen erhalten. Zudem gab es für jeden bisherigen Sieg in der Ligaphase 2,1 Millionen Euro und für jedes Unentschieden 700.000 Euro.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle3" }

Unter dem Begriff der „Wertprämie“ erhalten die Vereine zudem eine weitere Prämie. Die Vereine haben hier allerdings nur bedingt darauf Einfluss, wie viel Geld es gibt.

Hierbei wird der Klubkoeffizient mit dem sogenannten Marktpool multipliziert. Dieser richtet sich danach, wie viel die Medienrechte-Inhaber in dem Land des Vereins für die Übertragung der Champions League zahlt. Hier werden insgesamt weitere 853 Millionen Euro ausgeschüttet.