Home>Fußball>Champions League>

Gewalt in Neapel: Italiens Regierung fordert harte Strafen

Champions League>

Gewalt in Neapel: Italiens Regierung fordert harte Strafen

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Wer zahlt für Schande von Neapel?

Nach den schweren Ausschreitungen rund um das Spiel von Eintracht Frankfurt in Neapel hat die italienische Regierung harte Strafen gefordert.
Vor dem CL-Spiel zwischen Neapel und Eintracht Frankfurt ist es zu schweren Ausschreitungen in der italienischen Stadt gekommen.
. SID
. SID
von SID
Nach den schweren Ausschreitungen rund um das Spiel von Eintracht Frankfurt in Neapel hat die italienische Regierung harte Strafen gefordert.

Nach den schweren Ausschreitungen rund um das Champions-League-Spiel von Eintracht Frankfurt in Neapel hat die italienische Regierung harte Strafen gefordert.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Ich hoffe, dass diese Verbrecher vor Gericht gestellt werden“, sagte der italienische Vizepremier- und Außenminister Antonio Tajani. Seine Solidarität gelte „den Polizeikräften und der Stadt Neapel angesichts dieser schwerwiegenden Gewalt“.

Die rechte Regierungspartei Lega um Matteo Salvini richtete angesichts der Zusammenstöße zwischen Anhängern der Eintracht und der SSC Neapel mit der Polizei vor dem Achtelfinal-Rückspiel auch Forderungen an die deutsche Regierung.

Italien mit Forderung an Bundesregierung

Diese solle „für den Schaden aufkommen“, hieß es: „Das Innenministerium hatte Recht, als es ein Transferverbot für diese Hooligans gefordert hat.“

{ "placeholderType": "MREC" }

Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, telefonierte mit Innenminister Matteo Piantedosi, der von mehreren Parteien aufgerufen wurde, über die Vorfälle zu berichten. Der Präfekt Neapels, Claudio Palomba, plant am Donnerstagvormittag eine Sitzung, um die Hintergründe der Gewalt in der Stadt zu prüfen.