In gut drei Monaten, exakt am 28. Mai, soll in St. Petersburg das Endspiel der Champions League stattfinden.
Nehmt Russland das CL-Finale weg!
Dass die beiden Finalmannschaften dann im Krestovsky-Stadion („Gazprom-Arena“) beste Voraussetzungen vorfinden, steht außer Zweifel. Der Spielplatz ist kein Jahrzehnt alt und als WM- und EM-Spielort weltweit bekannt und geschätzt. Aber darf man dort spielen? (Bericht: Neues UEFA-Statement zum CL-Finale)
Russland provoziert mit seinem Expansionsdrang Richtung Ukraine Kriegsängste in ganz Europa.
- „König Fußball“, der SPORT1 Podcast zur Champions League: Alle Infos rund um die Königsklasse - auf podcast.sport1.de, in der SPORT1 App, auf Spotify, Apple Podcasts, Podigee und überall, wo es Podcasts gibt
Fußball darf nicht zum Handlanger von Kriegstreibern werden
Aus politischen wie moralischen Gründen darf man kein Auge zudrücken. Es ist schlimm genug, dass schon internationale Fußballspiele in der Ostukraine ausfielen, weil die Gefahr vor Angriffen zunimmt. Zum Handlanger von Kriegstreibern darf der Fußball aber keinesfalls werden. (DATEN: Ergebnisse und Spielplan der Champions League)
Der russische Präsident Wladimir Putin missbrauchte den Sport mindestens zweimal für seine Propaganda. Zuerst bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi, zuletzt mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 im ganzen Land. Das Champions-League-Finale 2022 in St. Petersburg wäre ebenfalls eine große Bühne für den Machthaber und sein Staatsunternehmen Gazprom.
Für mindestens 90 Spielminuten würde der Kontinent scheinbar fröhlich auf eine Stadt blicken und so tun, als gebe es keinen Gastgeber, der 1220 Kilometer südlich von St. Petersburg Angst und Schrecken verbreitet. Putin käme ein öffentliches Ablenkungsmanöver zupass: Er könnte Normalität vorgaukeln, während seine Streitkräfte fremdes Land bedrohen oder sogar erobern.
Nicht zu vergessen: Wie Russland zu den Werten des Sports steht, hat der Skandal um staatlich gelenktes Doping gezeigt. Russland geht‘s längst nicht mehr um Athleten, Jugendförderung und Wettkampf, sondern um Geltungssucht und Imponiergehabe. Die Methoden sind für den Sport längst und unbestreitbar die Fortsetzung des Kalten Krieges.
UEFA kann sich nicht aus Verantwortung stehlen
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Weltfußballverband (FIFA) sind schon auf Putin und sein Geld hereingefallen. Der Europäische Fußballverband UEFA hat jetzt die große Chance, ein Signal gegen Kriegslust und Repressalien zu setzen: einfach die Austragung in St. Petersburg aussetzen. Alternativen in anderen UEFA-Mitgliedsländern gibt es reichlich.
Die UEFA kann sich nicht mit dem Argument aus der Verantwortung stehlen, dass Politik und Sport strikt voneinander zu trennen sind. Das tut Putin ja auch nicht. Die UEFA sollte sogar einen Schritt weiter gehen und jede Sponsoren-Verbindung zum russischen Staatsunternehmen Gazprom infrage stellen sowie Gazprom-Klubs wie Schalke 04 ermahnen, den Schritt mitzugehen. (NEWS: Alle aktuellen Infos zur Champions League)
Der Schritt mag schmerzlich sein und finanzielle Einbußen bedeuten. Aber was sind schon ein paar Millionen weniger im Vergleich zu den Schmerzen, die die Ukraine erleidet? Will man tatenlos zusehen und sich dem Vorwurf aussetzen, zum indirekten Profiteur eines verbrecherischen Machtanspruchs zu verkommen?
Die UEFA, die ihr Statement am Nachmittag leicht anpasste, ist eine unmissverständliche Antwort schuldig.
ZU FEVER PIT‘CH:
Fever Pit‘ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von SPORT1-Chefredakteur Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6.10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien. Den kostenlosen Newsletter erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de