Home>Fußball>Bundesliga>

Bayern-Zukunft? Das wünscht sich Philipp Lahm für Thomas Müller

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Bayern ohne Müller? Lahm warnt

Die Zukunft von Thomas Müller bewegt auch Philipp Lahm. Der frühere Bayern-Kapitän hat für den 35-Jährigen einen besonderen Wunsch.
03:58 | Für diese Aussage über Müller erntet Effe großen Applaus
0 seconds of 3 minutes, 58 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Als Nächstes
02:08 | Cheftrainer Wagner? Dieser Klub "wäre die falsche Entscheidung"
02:08
00:00
03:58
03:58
 
Laut Medienberichten soll Thomas Müller keinen Profivertrag nach diesem Sommer beim FC Bayern bekommen. SPORT1-Experte Stefan Effenberg findet lobende Worte für den Noch-Bayern-Profi.
SPORT1 Angebote | Anzeige
Die Zukunft von Thomas Müller bewegt auch Philipp Lahm. Der frühere Bayern-Kapitän hat für den 35-Jährigen einen besonderen Wunsch.

Die Zukunft von Bayern-Legende Thomas Müller bewegt aktuell nicht nur Fans und Verantwortliche des FC Bayern. Auch Ex-Spieler des Rekordmeisters machen sich über den 35-Jährigen Gedanken. So auch Philipp Lahm. Der frühere Kapitän der Münchner und der deutschen Nationalmannschaft ist der Meinung, ein Abschied des Offensivspielers wäre für den FCB ein großer Verlust.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

„Der Verein lebt auch von Identifikationsfiguren. Thomas ist eine absolute Identifikationsfigur - für den Verein, für die Fans. Und ich glaube auch für die Mannschaft“, sagte Lahm bei der Verleihung der Sepp-Herberger-Awards der DFB-Stiftung in der Wolfsburger Autostadt.

Die Zukunft von Thomas Müller ist ungewiss
Die Zukunft von Thomas Müller ist ungewiss

Medienberichten zufolge soll Müller nach der laufenden Saison keinen neuen Vertrag mehr bekommen. Ein entscheidender Unterschied zu Lahm, der 2017 seine Karriere beim FC Bayern aus freien Stücken beendete.

Lahm will Müller keinen Ratschlag geben

„Am Ende muss auch der Spieler entscheiden, was er will: Ob er noch weiterspielen will oder nicht“, so Lahm: „Ich habe mit 33 Jahren aufgehört. Es war meine Entscheidung. Ich wollte aufhören. Aber das muss jeder für sich selber wissen. Da wäre es falsch, irgendjemand Ratschläge zu geben.“

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Nach dem Ende seiner Karriere war Lahm unter anderem als Organisations-Chef für die Fußball-EM 2024 in Deutschland aktiv. Für Müller, mit dem er 2014 gemeinsam in Brasilien Weltmeister wurde, wünscht sich der inzwischen 41-Jährige ebenfalls eine Funktion im Fußball.

„Ich mag Thomas. Ich freue mich auch, wenn er irgendwann mehr Zeit hat, dass wir ihn häufiger auf dem Golfplatz sehen.“

Und dennoch: „Gestandene Spieler, die eine Nation und einen Verein so geprägt haben: Es ist doch schön, wenn die irgendwann wieder eine Funktion übernehmen. Es ist doch schön, wenn diese Spieler dem Fußball erhalten bleiben.“