Home>Fußball>Bundesliga>

Elfmetertor beendete Mega-Serie zu Unrecht: DFB räumt Fehler ein

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Dahmen reagiert auf DFB-Eingeständnis

Der Pfiff sei nicht korrekt gewesen, heißt es vom Verband. Darüber dürfte sich vor allem Finn Dahmen ärgern, dessen starke Serie wegen des Elfmeters gerissen ist.
Christian Ilzer und Jess Thorup sprechen über den umsrittenen Handelfmeter für Hoffenheim gegen Augsburg.
SPORT1 Angebote | Anzeige
Der Pfiff sei nicht korrekt gewesen, heißt es vom Verband. Darüber dürfte sich vor allem Finn Dahmen ärgern, dessen starke Serie wegen des Elfmeters gerissen ist.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine Fehlentscheidung im Bundesligaspiel zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Augsburg eingeräumt. Der Elfmeter, der zum Ausgleich der Gastgeber durch Andrej Kramaric führte (71.), sei nicht korrekt gewesen. „Es wäre richtig gewesen, weiterspielen zu lassen. Eine Intervention des Video-Assistenten wäre angebracht gewesen“, sagte Alex Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH, gegenüber Sky.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

FCA-Keeper Finn Dahmen war bis zum Elfmetertor 683 Minuten in Folge ohne Gegentreffer geblieben. Ohne die nun offiziell als inkorrekt bewertete Entscheidung hätte Dahmen seine Serie fortsetzen können.

Die Augsburger Spieler sind sauer
Die Augsburger Spieler sind sauer

„Jetzt habe ich es nochmal gesehen und es ist - glaube ich - eine klare Fehlentscheidung! Es ist sehr bitter“, sagte der Keeper im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF. „Aber Fehler passieren, es ist natürlich nur bitter, dass er da nicht rausgeschickt wurde.“

Feuerherdts Entschuldigung nahm er an. Dass er wegen dieser Entscheidung seine Serie nicht fortsetzen könnte, sei „total schade“, so Dahmen. „In erster Linie aber wegen der drei Punkte.“

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Gouweleeuw bekam den Ball an die Hand

Augsburgs Verteidiger Jeffrey Gouweleeuw war der Ball nach der Führung durch Samuel Essende (46.) an den Arm gesprungen. "Auch wenn der Arm vom Körper abgespreizt war, ist die Entscheidung des Schiedsrichters auf Strafstoß für uns nicht korrekt. Denn der Ball kam aus kurzer Distanz von einem Mitspieler und war für Gouweleeuw nicht zu erwarten, zumal er nach dem Blocken deutlich die Richtung änderte und in Richtung Seitenlinie bzw. Eckfahne geflogen wäre", räumte Feuerherdt ein.

Die Augsburger hatten sich schon während und nach dem Spiel bei Schiedsrichter Tobias Reichel (Stuttgart) beklagt. Auch Sky-Experte Dietmar Hamann sparte nicht mit Kritik.

-----

mit Sport-Informationsdienst (SID)