Home>Fußball>Bundesliga>

Diese Selbstkritik steht dem FC Bayern gut - Kommentar

Bundesliga>

Diese Selbstkritik steht dem FC Bayern gut - Kommentar

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Diese Selbstkritik steht Bayern gut

Der erste Auftritt von Vincent Kompany in München darf als gelungen betrachtet werden. Seine Vorgesetzten setzen sich selbst unter Druck. Ein Kommentar.
Der FC Bayern München hat seinen neuen Trainer Vincent Kompany offiziell vorgestellt. SPORT1 Chefreporter Stefan Kumberger analysiert die Präsentations-Pressekonferenz und den ersten Auftritt von Kompany.
Stefan Kumberger
Stefan Kumberger
Der erste Auftritt von Vincent Kompany in München darf als gelungen betrachtet werden. Seine Vorgesetzten setzen sich selbst unter Druck. Ein Kommentar.

Bescheiden, bodenständig und doch ehrgeizig: So trat Vincent Kompany bei seiner Vorstellung in der Münchner Arena auf. Der Belgier inszenierte sich erfolgreich als harter Arbeiter, für den der Fußball im Mittelpunkt steht.

{ "placeholderType": "MREC" }

Kompany steht für Fußball mit einem klaren Plan. Es geht ihm um Dominanz und unbändigen Willen. Pep Guardiola lässt grüßen. Sollte er diese Erwartungen erfüllen können, steht einer langen Amtszeit nichts im Wege.

Wenn du hier klickst, siehst du Spotify-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Spotify dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Bosse üben Selbstkritik

Erfrischend war zu beobachten, wie CEO Jan-Christian Dreesen und Sportvorstand Max Eberl mit der Tatsache umgehen, dass die bayerische Trainersuche länger gedauert hat. Zwar erwähnte Eberl natürlich, dass die mediale Berichterstattung die Jagd auf einen neuen Coach erschwert habe. Auch die Wortmeldungen von Trainerkandidaten, die gar keine waren, störten ihn.

Dass der 50-Jährige sich aber gleichzeitig selbstkritisch zeigte und bekannte, dass auch die Führungsetage des FC Bayern nicht immer die beste Figur gemacht habe, weckt die Hoffnung, dass bald ruhigere Zeiten in München anbrechen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Eberl sprach davon, einen Schlussstrich ziehen zu wollen. Alle Beteiligten stehen dem Vernehmen nach hinter dieser Trainerlösung. Daran müssen sich die Bosse jetzt messen lassen.

Kompany hat mehr Kredit als andere

Sollte Kompany bei den ersten sportlichen Rückschlägen sofort wieder in die Kritik geraten und die Rückendeckung seiner Vorgesetzten verlieren, waren die Beteuerungen vom Donnerstagmittag nicht viel wert.

Denn Fakt ist auch: Mit der Ansage, dass man mit Kompany etwas aufbauen wolle, hat man den Belgier quasi für unkündbar erklärt. Sollten die Münchner zum Beispiel im Herbst in eine Krise geraten, können Eberl, Dreesen & Co. beweisen, wie es um ihre Treue und Überzeugung wirklich bestellt ist.

Der Start lief gut. Kompany hat dieses große Vertrauen der Bosse jedenfalls verdient. Das hatten Julian Nagelsmann und Thomas Tuchel aber eigentlich auch.