Home>Fußball>Bundesliga>

Bundesliga: Eine bemerkenswerte Wiederauferstehung

Bundesliga>

Bundesliga: Eine bemerkenswerte Wiederauferstehung

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Eine bemerkenswerte Wiederauferstehung

Bei Eintracht Frankfurt war Rafael Borré zuletzt aussortiert. In Bremen findet er nun sein Glück. Seine Zukunft bleibt dennoch offen.
Der von Eintracht Frankfurt verliehene Rafael Borré trifft ausgerechnet gegen seinen Stammverein. Nach einem Zwei-Tore-Vorsprung kann sich Werder Bremen trotzdem nur über einen Punkt freuen.
cmichel
cmichel
Bei Eintracht Frankfurt war Rafael Borré zuletzt aussortiert. In Bremen findet er nun sein Glück. Seine Zukunft bleibt dennoch offen.

Es war ein Fall von ausgerechnet, den Eintracht Frankfurt am vergangenen Spieltag bei Werder Bremen erlebte. Den zwischenzeitlichen 2:0-Führungstreffer konnte kein geringerer als er einköpfen: Rafael Borré!

{ "placeholderType": "MREC" }

Die Leihgabe der Hessen stand ganz plötzlich frei und ließ sich die große Chance nicht nehmen, sein drittes Saisontor zu erzielen – und das trotz einer Körpergröße von nur 1,74 Metern per Kopf. Der Jubel fiel zwar gedämpft aus, doch die Genugtuung muss riesengroß gewesen sein. Es war dessen endgültige Wiederauferstehung.

Eintracht geht aktuell von einer Borré-Rückkehr aus

Borré erlebte bei den Hessen, wie schnell der Weg vom Helden zum Aussortierten gehen kann. Am 18. Mai 2022 war es der 28-Jährige, der das Finale in der Europa League mit Tor und verwandeltem Elfmeter entschied.

SPORT1 titelte damals noch: „Explodiert der einsame SGE-Kämpfer?“ Knapp 14 Monate später musste Borré am Nebenplatz üben, während die Mannschaft ihr Abschlussspiel auf dem Trainingsplatz absolvierte. „Der gefallene Eintracht-Held“ lautete die Headline am 15. August dieses Jahres.

{ "placeholderType": "MREC" }

Erst am letzten Tag der Sommer-Transferperiode öffnete sich das Türchen bei Werder Bremen. Geld für einen festen Transfer hatten die Hanseaten nicht. Somit war nur noch eine Leihe möglich. Aktuell gehen die Frankfurter SPORT1-Informationen zufolge deshalb davon aus, dass Borré im Sommer wieder auf der Matte bei den Hessen steht.

Eintracht ein Gewinner, weil Borré Marktwert aufbaut

Die Eintracht – so schmerzhaft das Gegentor kurzfristig auch war – ist neben dem Spieler selbst derzeit der Gewinner. Borré baut mit guten Leistungen seinen Marktwert wieder auf, er tankt zudem auch beim Nationalteam Selbstvertrauen.

Als der Abpfiff beim historischen Sieg der Kolumbianer in der WM-Qualifikation gegen Brasilien ertönte, stand er zwar nicht mehr auf dem Feld. Doch bei X (ehemals Twitter) drückte er seine Freude aus: „Es war eine unvergessliche Nacht, eine Geschichte, die wir gemeinsam weiterschreiben werden.“

Eine Rückkehr nach Frankfurt hat dabei für den Spieler, dessen Vertrag 2025 ausläuft, sicherlich nicht höchste Priorität. „Ich würde gerne länger bei Werder sein, weil ich mich dann mehr an der Entwicklung des Vereins beteiligen könnte“, sagte der Angreifer bei Sport Bild. Aber können sich die Hanseaten eine Ablöse, die im Bereich von sieben bis zehn Millionen Euro liegt, wirklich leisten?

{ "placeholderType": "MREC" }

Gerücht: Palmeiras will Borré verpflichten

Der lateinamerikanische Online-Dienstleister UOL Esporte berichtet von einem Interesse vom brasilianischen Erstligisten Palmeiras. Der Klub aus Sao Paulo wollte Borré schon 2021, als dieser sich der Eintracht anschloss. Fraglich aber, ob der Nationalspieler Europa verlassen will.

Derzeit kann er seinen Wert an der Weser weiter steigern. „El Comandante“, wie er wegen seines markanten Torjubels genannt wird, ist wiederauferstanden.