Home>Fußball>Bundesliga>

Eintracht Frankfurt: Oliver Glasner verspielt völlig unnötig Sympathien - Kolumne von Tobias Holtkamp

Bundesliga>

Eintracht Frankfurt: Oliver Glasner verspielt völlig unnötig Sympathien - Kolumne von Tobias Holtkamp

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Glasner verspielt unnötig Sympathien

Nach dem Remis gegen den VfL Bochum kritisiert Oliver Glasner das Schiedsrichtergespann. Der Trainer von Eintracht Frankfurt bewegt sich auf dünnem Eis, findet SPORT1-Kolumnist Tobias Holtkamp.
Oliver Glasner verspielt unnötig Sympathien, meint SPORT1-Kolumnist Tobias Holtkamp
Oliver Glasner verspielt unnötig Sympathien, meint SPORT1-Kolumnist Tobias Holtkamp
© SPORT1-Grafik: Imago/SPORT1
tholtkamp
tholtkamp
Nach dem Remis gegen den VfL Bochum kritisiert Oliver Glasner das Schiedsrichtergespann. Der Trainer von Eintracht Frankfurt bewegt sich auf dünnem Eis, findet SPORT1-Kolumnist Tobias Holtkamp.

Was ist Oliver Glasner für eine beleidigte Leberwurst. Mit seinen Aussagen, auch jetzt wieder nach dem Bochum-Spiel in Richtung der Schiedsrichter, verspielt der Trainer von Eintracht Frankfurt völlig unnötig viele Sympathien.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Es waren heute nur sieben Schiedsrichter am Werk, das ist ein bisschen zu wenig“, urteilte Glasner auf der Pressekonferenz. Puh, wie hochnäsig.

Diese neuerliche Arroganz, deren Entwicklung komischerweise relativ parallel verläuft zur abfallenden Leistungskurve seiner Mannschaft, steht Glasner so überhaupt nicht.

Glasner bewegt sich auf dünnem Eis

Und die Rolle als neunmalkluger Besserwisser kommt auch in den eigenen Reihen nicht gerade herausragend an. Nach dem Auftritt in Bochum verdrehten auch Eintracht-Mitarbeiter die Augen. Genervt oder angestrengt, auf jeden Fall nicht zum allerersten Mal.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wenig verwunderlich, dass im Lager der Unparteiischen Glasners öffentliche Kritik mittlerweile ebenfalls nicht mehr richtig ernst genommen wird. Weil sie herablassend wirkt.

Oliver Glasner zeigt sich nach dem Remis gegen Bochum zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Mit dem Auftritt der Unparteiischen hadert der Eintracht-Coach dagegen etwas.
01:28
Oliver Glasner nach Remis gegen VfL Bochum: "Sieben Schiedsrichter zu wenig"

„Statt sich um die Unzulänglichkeiten seiner Spieler zu kümmern, geht er auf die Referees los“, kommentierte der gut vernetzte Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer („IG Schiedsrichter“) und kam zur, auch in Frankfurter Reihen gefühlten, Empfehlung: „Manchmal ist es besser, den Mund zu halten.“

Zieht es Glasner von Frankfurt weg?

Bei keiner seiner letzten Trainerstationen blieb Glasner bis zum Vertragsende. Wenn er die Zeit für den nächsten Schritt gekommen sah, dann machte er ihn auch.

2019 aus Linz nach Wolfsburg, obwohl sein Arbeitspapier in Österreich noch bis 2022 lief. 2021 von Wolfsburg nach Frankfurt, auch ein Jahr vor Vertragsende.

{ "placeholderType": "MREC" }

Zwischen ihm und Sportvorstand Jörg Schmadtke war es ungemütlich geworden in den letzten Monaten der Zusammenarbeit, Glasners hochfahrende Art wurde zur immer größeren Herausforderung für den VfL-Chef. Lief es nicht nach seinen Wünschen, hört man noch heute aus Wolfsburg, wurde es sehr schnell sehr anstrengend.

Wiederholt sich die Geschichte? Glasner ist begehrt, mittlerweile auch bei den Topklubs in England. Weil er immer Erfolg hat. Linz, Wolfsburg und Frankfurt führte er in die Champions League. Das ist extrem stark.

Wenn er jetzt nur an Souveränität gewinnen würde, eben gerade dann, wenn es mal nicht so läuft - dann wäre das auch extrem stark. Und wichtig.