Home>Fußball>Bundesliga>

Eintracht Frankfurt: Caio, die teuerste Schnapsidee der SGE

Bundesliga>

Eintracht Frankfurt: Caio, die teuerste Schnapsidee der SGE

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Die teuerste Schnapsidee Frankfurts

Caio war einst Rekordtransfer von Eintracht Frankfurt. Den sportlichen Durchbruch schaffte der Brasilianer nie, Fanliebling war und ist er trotzdem.
Caio war ein Frankfurter Rekordtransfer - den Durchbruch bei der Eintracht schaffte er nie
Caio war ein Frankfurter Rekordtransfer - den Durchbruch bei der Eintracht schaffte er nie
© Imago
Maximilian Miguletz
Caio war einst Rekordtransfer von Eintracht Frankfurt. Den sportlichen Durchbruch schaffte der Brasilianer nie, Fanliebling war und ist er trotzdem.

Caio César Alves dos Santos. Ein klangvoller Name. Und bei Eintracht Frankfurt einst Verheißung auf eine Rückkehr zu furiosem Ballzauber. Nichts weniger als das Erbe von kreativen Spielgestaltern wie Bernd Schneider, Jay-Jay Okocha, Uwe Bein und Jürgen Grabowski sollte der Brasilianer antreten.

{ "placeholderType": "MREC" }

Dafür gab die SGE eine Rekordsumme aus. Durchaus für einen "der Spieler, die fußballerisch am meisten anzubieten hatten", wie es sein früherer Mitspieler Maik Franz (2009 bis 2011 bei Eintracht Frankfurt) im SPORT1-Gespräch formuliert.

Letztlich blieb sein Angebot aber meist aus. Stattdessen fiel Caio mit wenig Einsatzzeiten, manchmal auch wenig Einsatz und mangelnder Fitness auf. Ein umgedichteter Fangesang aus dieser Zeit: "Salat für Caio, Schnitzel für uns - wir sind alle Frankfurter Jungs".

Eintracht Frankfurt - AS Monaco am Samstag, 1. August, ab 17.55 LIVE im TV auf SPORT1 und im LIVESTREAM.

{ "placeholderType": "MREC" }

Und doch blieb der heute 34 Jahre alte Brasilianer bei großen Teilen des Eintracht-Publikums ein Liebling und ist bis heute mehr in guter als schlechter Erinnerung. Retrospektiv herrscht mehr Bedauern denn Schuldzuweisung vor, dass er den Adlern nicht verhalf, sich zu neuen Höhen aufzuschwingen.

Sein Wechsel an den Main blieb ein nicht eingelöstes Versprechen - und steht symbolisch für eine Frankfurter Aufbruchsstimmung, die auch durch abenteuerliches Scouting nur von kurzer Dauer war.

"Der Hoffnungsträger auf bessere Zeiten in Frankfurt"

Winter 2008. Die Eintracht hatte zu diesem Zeitpunkt ihre ersten drei Abstiege aus der Bundesliga hinter sich (1996, 2001 und 2004). Zur Winterpause lag man auf dem 9. Tabellenrang. "Die Eintracht hätte damals grauer nicht sein können. Friedhelm Funkel war Trainer, dementsprechend haben sie auch gespielt. Ganz schlimmen 1:0-, 1:1-, meistens aber 0:1-Fußball", erinnert sich Eintracht-Experte Mark Weidenfeller vom hr-Vlog FUSSBALL 2000.

Aber auch die Erinnerung an die Hochzeit Anfang der 1990er Jahre, mit der Beinahe-Meisterschaft 1992, war noch frisch. Und in diesem Winter 2008 wollte die SGE angreifen. Nachdem im Januar Albert Streit den Klub im Negativen in Richtung Schalke 04 verlassen hatte, brauchte es im Mittelfeld Ersatz mit Standardqualitäten. Auftritt: Caio.

{ "placeholderType": "MREC" }

Der Brasilianer kam vom Klub Grêmio Barueri, der ihn unmittelbar zuvor an Palmeiras Sao Paulo ausgeliehen hatte - für 3,8 Millionen Euro. Eine Summe, die den Spieler neuneinhalb Jahre lang zum Rekordzugang der Adler machte.

Mit dieser Summe als Rucksack verließ Caio also im Alter von 21 Jahren sein Heimatland und unterschrieb in Frankfurt einen Viereinhalbjahresvertrag bis 2012. "Man wusste nur: Da kommt ein Brasilianer, Spielmacher, technisch beschlagen, für 3,8 Millionen - da hat man gedacht, da kommt jetzt so ein kleiner Ronaldinho", beschreibt Weidenfeller die damaligen Erwartungen im Fanlager: "Er war der Hoffnungsträger auf bessere Zeiten in Frankfurt."

Maik Franz: "… umso größer ist das Enttäuschungspotenzial"

Zumal die SGE doppelt zuschlug und ein dickes Winterpaket schnürte: Für ebenfalls stolze 3,5 Millionen Euro wechselte der tschechische Stürmer Martin Fenin vom FK Teplice an den Main.

Die damaligen Verantwortlichen schwärmten. Trainer Funkel nannte beide Transfers eine "Investition für die Zukunft", Vorstandsvorsitzender Heribert Bruchhagen bezeichnete insbesondere Caio als "Wunschspieler".

"Es ist immer schwierig, wenn riesige Erwartungen an Personen gestellt werden", sagt Caios späterer Mitspieler Franz zu SPORT1: "Umso größer ist auch das Enttäuschungspotenzial."

Der umjubelte Neuzugang selbst ließ schon zu Beginn durchblicken, welch großer Schritt der Abschied aus Brasilien für ihn war. "Ich bin ein bisschen traurig, weil ich hier viele Freunde gefunden hatte. Aber der neue Vertrag ist gut für mich, weil ich damit auch meiner Familie helfen kann", sagte Caio.

{ "placeholderType": "MREC" }

Eineinhalb Jahre lang kein Spiel über 90 Minuten

Mit ihm erhielt die Eintracht einen "vom ersten Moment an offenen Typen, einen fröhlichen Typen, der immer für einen Spaß zu haben war", beschreibt Franz den Brasilianer: "Er war und ist einfach ein positiver Mensch." Was er nicht war: unmittelbar Stammspieler und Leistungsträger.

"Das erste Spiel war in Berlin bei der Hertha, Martin Fenin hat direkt drei Tore geschossen, aber Caio saß nur auf der Bank", erinnert sich Weidenfeller: "'Schon komisch, dass der Toptransfer im ersten Spiel nicht spielt', dachte ich damals, 'aber okay, geben wir ihm noch ein wenig Zeit, ein Brasilianer muss sich erst eingewöhnen.'"

Sein Bundesligadebüt feierte Caio schließlich am 16. Februar 2008, als er gegen Hansa Rostock in der 83. Spielminute eingewechselt wurde. Im dritten Auftritt dann sein erstes Liga-Tor: Gegen Energie Cottbus traf er am 20. März 2008 in der 59. Spielminute.

Bis zu seinem ersten Spiel über die vollen 90 Minuten sollten aber Monate vergehen. Besser gesagt: eineinhalb Jahre! Erst am 34. Spieltag der folgenden Saison 2008/2009 spielte Caio endlich mal durch, erzielte beim 2:3 gegen den HSV auch ein Tor.

Franz über Caio: "Laktat schießt keine Tore"

Dabei pochte der Aufsichtsrat schon im Sommer 2008 auf Einsätze des Rekordeinkaufs. "Spielerisch hat der Junge doch alles drauf. Die Trainer müssen Caio fit machen", sagte der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Herbert Becker der Frankfurter Rundschau: "3,8 Millionen Euro für Caio sind eine ganz schöne Investition. Die schreibt man nicht so einfach ab."

Nur scheiterte Caio zu diesem Zeitpunkt nicht nur an den Spieltagen, sondern auch im Training. Zum Start der Saison 2008/09 musste er, sichtbar über einem Idealgewicht, den Laktattest vorzeitig abbrechen. "Ich bin total unzufrieden", zürnte damals Coach Funkel und nannte Caios Fitnessstand "besorgniserregend": "Caio hat bei einer Stufe aufgegeben, bei der noch nie ein Spieler ausgestiegen ist. Nicht einmal die Torleute."

Beim Laktattest im Winter 2009 dasselbe. "Caio war nicht der disziplinierteste Spieler", sagt Sportjournalist Weidenfeller und fügt schmunzelnd an: "Er hatte manchmal eine Körpersprache wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Und einen defensiven Zweikampf hat er einfach nicht gern gemacht, konnte er auch nicht, er musste sich die Luft für vorne aufsparen."

Ex-Teamkollege Franz nimmt Caio und dessen Fitness rückblickend in Schutz. "Es gibt solche und solche Typen. Manche können acht Stunden rennen, aber können den Ball nicht fünf Mal hochhalten", sagt der Ex-Profi (u.a. VfL Wolfsburg, Karlsruher SC, Hertha BSC): "Wenn er wie gegen Leverkusen aus 40 Metern einen in den Knick knallt, bestätigt er das alte Sprichwort: Laktat schießt keine Tore."

Wenn du hier klickst, siehst du YouTube-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von YouTube dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

"Weiß nicht, ob er vorher jemals Schnee gesehen hatte"

Doch es war nicht nur Caios Kondition, die seinen Durchbruch in Deutschland verhinderte. Vielmehr misslang die gesamte Integration. "Es gibt die Legende, dass er bei der Tankstelle eingekauft hat - das stimmt wirklich! Weil er sich nicht raus getraut hat, weil er schüchtern war", erklärt Weidenfeller: "Er fühlte sich alleingelassen in einem Land, wo es kalt war, in dem er sich nicht verständigen konnte."

Franz gesteht dem Verein rückblickend zu, "dass alles probiert wurde, ihn bestmöglich zu integrieren". Gleichzeitig erkennt auch Franz an, dass Caio erhebliche Anpassungsprobleme hatte.

"Ich glaube, dass die Bundesliga für den ersten Schritt die falsche Liga war", sagt Franz. "Er kam aus Brasilien direkt in die Bundesliga, obendrein im Winter. Ich weiß nicht, ob er vorher jemals Schnee gesehen hatte." In Spanien oder Portugal wäre Caio eventuell besser aufgehoben gewesen, findet Franz.

Erlebe bei MAGENTA SPORT alle Sky Konferenzen der Fußball-Bundesliga live und die Highlights auf Abruf! | ANZEIGE

Nicht nur Land und Liga, sondern auch die damalige Frankfurter Mannschaft sei laut Franz nicht die optimale Heimat gewesen. "Unser Spielstil hat nicht ideal zu Caio gepasst. Vielleicht hätte er bei einer Ballbesitzmannschaft mehr Aktionen gehabt. Aber wir waren damals nicht die Mannschaft, die den Gegner beherrscht und an die Wand gespielt hat."

YouTube-Scouting, das nach hinten losgeht

Rekordtransfer des Klubs, aber dann passt er nicht ins Team? Wie konnte es überhaupt dazu kommen?

"Es kam mehr und mehr raus, dass sie sich vorher nie mit diesem Spieler getroffen hatten", erklärt Weidenfeller: "Sie hatten ihn bei YouTube gescoutet und anhand von irgendwelchen Videos einen Spieler, der noch nie im Ausland war und noch sehr jung war, nach Deutschland geholt."

Ein Zehner und Trickser auf der einen Seite, "Sicherheitsfußball von Funkel" auf der anderen. "Das war eine Schnapsidee, den zu holen", befindet Weidenfeller und legt angesichts der damaligen Summe nach.

"Einen Spieler für 3,8 Millionen Euro zu kaufen, war für die Eintracht Wahnsinn. Und dass dann so wenig dabei rumkam… Die teuerste Schnapsidee der Eintracht."

"Caio war einer unserer besten Fußballer"

3,8 Millionen Euro für 88 Liga-Spiele in viereinhalb Jahren. Dabei erzielte Caio acht Tore, bereite lediglich zwei Treffer vor. Dazu sieben DFB-Pokal-Partien (3 Tore, 1 Assist). So der nüchterne und ernüchternde Blick auf die Zahlen.

Und dennoch: "Fußballerisch war er wirklich sensationell", räumt Weidenfeller ein, und auch Franz betont: "Caio war einer unserer besten Fußballer."

"In engen Spielformen hast du gesehen, dass er eine brutale fußballerische Qualität hat. Wenn er den Ball hatte, bist du selten an den Ball gekommen", erinnert sich sein früherer Mitspieler: "Er konnte immer einen ausspielen, er hatte immer einen guten Move auf Lager, mit dem er eine 1:1-Situation auflösen konnte. Seine Schüsse waren eine absolute Waffe von ihm."

Auch Funkels Nachfolger ab dem Sommer 2009 sah Caios Potenzial. "Michael Skibbe hat ihm viel Vertrauen gegeben und ihn auch oft gebracht", erzählt Franz: "Aber leider ist der Knoten nie richtig geplatzt."

"Caio! Caio!" – die Hoffnung blieb

Im Januar 2011, nach drei Jahren am Main, sollte Caio verkauft werden. Ein Abnehmer war mit dem russischen Klub Dynamo Moskau gefunden, ein Transfervertrag bereits abgeschlossen. Doch dann: kein Laktattest, sondern eine ärztliche Untersuchung. Knorpelproblematik im linken Knie. Der Wechsel platzte.

Trotz all dieser negativen Umstände (mangelnde Fitness, schwierige Integration, magere Bilanz, nicht erfüllte Erwartungen) - Caio war beliebt.

"Er hatte eine hohe Akzeptanz in der Mannschaft, weil alle wussten, was er kann, und weil er als Typ total angenehm war. Ich habe ihn immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht gesehen", beschreibt Franz das Standing des Brasilianers im Team: "Caios Qualität ist immer wieder aufgeblitzt. Deshalb waren die Erwartungen im Verein auch immer da. Die Hoffnung, dass er jetzt doch noch durchstartet."

Und auch viele Eintracht-Fans waren dem Brasilianer wohlgesonnen. "Sobald die Eintracht hinten lag und Caio auf der Bank saß, kamen spätestens ab Anfang der zweiten Halbzeit 'Caio! Caio!'-Rufe im Stadion auf. Caio war einer der wenigen Spieler der Eintracht, bei denen man dachte, die könnten was Verrücktes machen", erinnert sich Weidenfeller: "Solche Spieler hat und hatte die Eintracht nicht so oft."

Gute Zeit in Zürich

Letztlich erfüllte Caio seinen Eintracht-Vertrag ohne jemals durchzustarten. Er erlebte noch den Abstieg 2011, den direkten Wiederaufstieg und verließ die SGE im Sommer 2012 ablösefrei. Er ging zurück nach Brasilien, zum damals abstiegsbedrohten Serie-A-Team EC Bahia.

Nach einem Jahr Heimataufenthalt kam er nach Europa zurück und schloss sich dem Grasshopper Club Zürich an. Dort lief es besser: 76 Scorerpunkte in 145 Partien. Vier Jahren in der Schweiz folgten zwei weitere in Israel, ehe Caio 2019 zum Karriereausklang nach Brasilien zurückkehrte.

In Frankfurt gilt der Transferwinter 2008 vielen Fans heute als misslungenes Fanal großer Ambitionen der Diva vom Main. Die Spieler selbst sind aber in guter Erinnerung, sagt Weidenfeller: "Caio ist, wie auch Fenin, nach wie vor sehr beliebt."

Und so gilt sein Transfer zwar als Enttäuschung, sein Name ist in Frankfurt aber nach wie vor ein klangvoller: Caio César Alves dos Santos.