Home>Fußball>

Olympia-Aus? DFB-Frauen zeigen starke Reaktion

Fußball>

Olympia-Aus? DFB-Frauen zeigen starke Reaktion

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

DFB-Frauen zeigen starke Reaktion

Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen zeigt eine starke Reaktion auf den Fehlstart in die Nations League. Gegner Island ist chancenlos. Stürmerin Klara Bühl ragt heraus.
Der Frauenfußball in Deutschland und ganz Europa wächst weiter an. Über Entwicklung der Professionalisierung haben die Experten im Doppelpass allerdings unterschiedliche Meinungen.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen zeigt eine starke Reaktion auf den Fehlstart in die Nations League. Gegner Island ist chancenlos. Stürmerin Klara Bühl ragt heraus.

Den deutschen Fußballerinnen ist im Kampf um Olympia ein wichtiger Befreiungsschlag gelungen. In Abwesenheit der weiterhin erkrankten Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gewannen die deutlich mutigeren Vize-Europameisterinnen ihr zweites Nations-League-Spiel gegen Island in Bochum klar mit 4:0 (2:0).

{ "placeholderType": "MREC" }

Die starke Klara Bühl mit zwei Treffern (19. und 78.) sowie ihre Bayern-Kolleginnen Giulia Gwinn (35., Foulelfmeter) und Lea Schüller (68.) trafen beim ersten Heimspiel nach dem WM-Fiasko vor 14.998 Fans im ausverkauften Ruhrstadion.

Vier Tage nach der Pleite in Dänemark (0:2) holte das von Assistentin Britta Carlson betreute DFB-Team die ersten Punkte - nur als Gruppensieger besteht weiter die Chance auf ein Ticket für Paris 2024.

{ "placeholderType": "MREC" }

DFB-Geschäftsführer Rettig auf der Tribüne

Der neue DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig verfolgte die wegweisende Partie von der Tribüne aus. Nun geht es für die Verbandsspitze darum, schnellstmöglich Klarheit in der Causa „MVT“ zu schaffen. Ob und wann die kritisierte Bundestrainerin zurückkehrt, ist unklar, die offizielle WM-Analyse noch nicht abgeschlossen.

Am 27. Oktober gegen Wales in Sinsheim und am 31. Oktober auf Island stehen bereits die nächsten Nations-League-Spiele an. Carlson hatte klargestellt, für die Position als Cheftrainerin nicht dauerhaft zur Verfügung zu stehen.

Ihre Startelf um Kapitänin Alexandra Popp, die ihre Zukunft im Nationalteam über dieses 133. Länderspiel hinaus offengelassen hatte, veränderte die Interimstrainerin auf drei Positionen. Gwinn begann für Felicitas Rauch, Lena Lattwein ersetzte Lina Magull und Jule Brand verdrängte Nicole Anyomi.

DFB-Frauen dominant

Angespornt von der stimmungsvollen Kulisse nahm die DFB-Auswahl nach nervösem Beginn das Heft des Handelns in die Hand, die Gäste um Abwehrchefin Glodis Viggosdottir vom FC Bayern standen tief. Beinahe die deutsche Führung besorgte allerdings zunächst eine Isländerin, Gudrun Arnardottir (16.) köpfte bei einer Klärungsaktion gefährlich auf das eigene Tor.

{ "placeholderType": "MREC" }

Ein kluger Diagonalball von Lena Oberdorf leitete dann das verdiente 1:0 ein. Auf der linken Seite fasste Bühl sich ein Herz, dribbelte in die Mitte, bei ihrem wuchtigen Rechtsschuss aus rund 18 Metern war Telma Ivarsdottir machtlos. In der 32. Minute machte es Islands Torhüterin im direkten Duell mit Bühl (32.) besser.

Nach einem Foul von Berglind Ros Agustsdottir an Lattwein im Strafraum zeigte Schiedsrichterin Alina Pesu (Rumänien) sofort auf den Elfmeterpunkt. Gwinn schnappte sich den Ball und verwandelte sicher.

Bühl ragt bei Deutschland heraus

Nach der Pause kam Lea Schüller für die starke Sydney Lohmann. Die deutsche Auswahl hielt den Druck weiter hoch, viel lief über die linke Seite mit Bühl, die auch das 3:0 per Kopfball von Schüller vorbereitete - und dann von der Strafraumgrenze das vierte Tor nachlegte.

SPORT1 zeigt die Partie zum Nachlesen im Ticker.

Deutschland - Island 4:0 (2:0)

+++ Die Partie ist beendet +++

Deutschland besiegt Island hochverdient mit 4:0.

+++ 90. Minute: Letzte Aktionen +++

Die letzte reguläre Minute bricht an. Deutschland hat das Spiel weiter im Griff, ohne offensiv groß aufzufallen. Die DFB-Frauen haben zwei Gänge zurückgeschaltet, lassen das Spiel auslaufen. Es gibt sechs Minuten Nachspielzeit.

+++ 88. Minute: Nächster isländischer Doppelwechsel +++

Nächster Doppel-Wechsel bei Island: Pedersen und Gudmundsdottir kommen in die Partie. Antonsdottir und Eiriksdottir gehen runter.

+++ 81. Minute: Dritter Island-Wechsel +++

Islands Arnadottir wird für Asgrimsdottir eingewechselt.

+++ 80. Minute: Feierabend für die Kapitänin +++

Stürmerin Popp darf unter die Dusche: Die 32-Jährige geht für Freigang vom Rasen.

+++ 78. Minute: Bühl trifft wieder +++

Die herausragende Bühl macht den Deckel drauf: Nach einer Ecke legt Lattwein den Ball auf die Stürmerin ab, die mit einem strammen Schuss aus rund 17 Metern für die Vorentscheidung sorgt.

+++ 71. Minute: Dritter Wechsel bei Deutschland +++

Auch die DFB-Frauen nehmen noch einen Wechsel vor: Nüsken betritt für Oberdorf den Rasen.

+++ 69. Minute: Zwei Wechsel bei Island +++

Die Isländerinnen wechseln erstmals: Albertsdottir kommt für Agustsdottir in die Partie. Außerdem spielt nun Heidarsdottir für Jessen.

+++ 68. Minute: Entscheidung für Deutschland? +++

Bundestrainerin Carlson beweist mit der Einwechslung von Schüller erneut ein glückliches Händchen. Auf Vorlage der starken Bühl köpft die 25-Jährige zum 3:0 ein. Es riecht nach Entscheidung in Bochum.

+++ 62. Minute: DFB-Frauen mit zweitem Wechsel +++

Interims-Bundestrainerin Carlson reagiert zum zweiten Mal, bringt Rauch in die Partie. Torschützin Gwinn verlässt im Gegenzug das Feld.

+++ 54. Minute: Deutschland drängt auf die Entscheidung +++

Das DFB-Team erhöht den Druck, schnürt die Isländerinnen in den eigenen Strafraum ein. Popp und Co. scheinen die Vorentscheidung in dieser Partie zu suchen.

+++ 51. Minute: Bühl mit der nächsten Chance +++

Bühl kommt zum wiederholten Male mit Tempo über die linke Seite. Die schnelle Flügelspielerin wird aber im letzten Augenblick durch eine isländische Abwehrspielerin am Torschuss gehindert.

+++ 46. Minute: Die Partie läuft wieder +++

Die Pause ist vorüber, das Spiel geht in seine zweite Hälfte. Interims-Bundestrainerin Carlson hat einen Wechsel vorgenommen: Schüller kommt für Lohmann in die Partie.

+++ 45.+2 Minute: Halbzeit +++

Nach zweiminütiger Nachspielzeit pfeift Schiedsrichterin Pesu pünktlich zur Halbzeit. Die deutsche Mannschaft zeigt sich in Hälfte eins hoch überlegen, lässt die Isländerinnen zu keinem Zeitpunkt ins Spiel kommen. Zunächst trifft Bühl aus der Distanz, später legt Gwinn per Foulelfmeter nach. Allein eine Schrecksekunde um Kapitänin Popp trübt kurz die Gemüter. Die Stürmerin kann aber weitermachen.

+++ 39. Minute: DFB-Schrecksekunde +++

Kapitänin Popp geht nach einer Ecke der eigenen Mannschaft ohne Gegnereinwirkung zu Boden. Die Stürmerin wird auf dem Feld behandelt, muss das Spiel zunächst verlassen. Kurz darauf kehrt sie jedoch zurück. Deutschland atmet auf!

+++ 35. Minute: Deutschland baut Führung aus +++

Die Dominanz der DFB-Frauen führt zum zweiten Tor des Abends. Lattwein wird im Strafraum gefoult, Schiedsrichterin Pesu entscheidet auf Strafstoß. Diesen verwandelt Gwinn anschließend sicher im linken unteren Eck.

+++ 32. Minute: Bühl mit nächster Chance +++

Erneut taucht Bühl auf der linken Seite auf. Die 22-Jährige läuft alleine auf Keeperin Ivarsdottir zu, versucht den Ball links an dieser vorbeizulegen. Die Isländerin kann jedoch parieren.

+++ 29. Minute: DFB-Frauen mit Flanken +++

Deutschland probiert es immer häufiger über die Flügel. Diesmal ist es Bühl, die Popp im Zentrum sucht. Diese kommt zwar mit dem Kopf an den Ball, kriegt aber keinen Druck hinter die Kugel.

+++ 27. Minute: Deutschland weiter dominant +++

Die DFB-Frauen bleiben weiter am Drücker, lassen die Isländerinnen nicht ins Spiel kommen. Diese kommen aktuell kaum über die Mittellinie.

+++ 19. Minute: Deutschland führt +++

Jetzt ist es passiert! Mittelfeldspielerin Oberdorf sorgt mit einer schnellen Seitenverlagerung für Tempo. Bühl nimmt den Ball präzise mit und schließt von der linken Seite aus rund 18 Metern ab. Der Ball schlägt halbhoch im linken Eck ein. Deutschland in Front!

+++ 16. Minute: Unfreiwillige Chance für Deutschland +++

Ein verunglückter Kopfball der Isländerin Birkisdottir landet fast im Tor. Torhüterin Ivarsdottir kann den Einschlag gerade noch verhindern.

+++ 11. Minute: Deutschland mit Kopfball-Chance +++

Brand kommt von der halbrechten Strafraum-Position zu einer Kopfball-Chance. Der Ball rauscht rund einen Meter übers Tor.

+++ 8. Minute: Lohmann die Auffälligste +++

In den ersten Minuten sticht Lohmann bei den DFB-Frauen heraus. Immer wieder zieht die 23-Jährige Richtung Strafraum, bemüht darum, Lücken in der Isländer Defensive aufzureißen.

+++ 5. Minute: Deutschland überlegen +++

Die deutsche Mannschaft spielt engagiert und dominant, im letzten Drittel fehlt es aber an Präzision. Die Isländerinnen lauern auf Konter.

+++ 1. Minute: Die Partie läuft +++

Kapitänin Popp schwört die Mannschaft ein letztes Mal vor Anpfiff ein. Deutschland hat Anstoß, beginnt direkt druckvoll.

+++ Deutschland mit drei Veränderungen +++

Im Vergleich zur 0:2-Niederlage in Dänemark laufen die DFB-Frauen mit drei Veränderungen auf. Neu in der Mannschaft sind Gwinn, Lattwein und Brand.

+++ Deutschland droht Olympia-Aus +++

Im zweiten Gruppenspiel der Nations League bekommen es die DFB-Frauen mit Island zu tun. Um Olympia nicht zu verpassen, brauchen die Deutschen dringend einen Sieg. SPORT1 begleitet die Partie ab 18.15 Uhr im LIVETICKER.

So starten die DFB-Frauen: Frohms - Linder, Hendrich, Hegering, Gwinn - Lohmann, Oberdorf, Lattwein - Brand, Popp, Bühl

-----

Mit SID (Sport-Informations-Dienst)