Home>Fußball>

Coronakrise: Als Deutschlands Fußball das letzte Mal gestoppt wurde

Fußball>

Coronakrise: Als Deutschlands Fußball das letzte Mal gestoppt wurde

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Als der deutsche Fußball still stand

Die Coronakrise legt Deutschlands Fußball lahm. Die Aussetzung einer Saison gab es zuletzt vor gut 75 Jahren. Ein Blick in die Vergangenheit.
Die deutsche Meisterschaft 1944/45 wurde wegen des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt
Die deutsche Meisterschaft 1944/45 wurde wegen des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt
© dpa Picture-Alliance
Die Coronakrise legt Deutschlands Fußball lahm. Die Aussetzung einer Saison gab es zuletzt vor gut 75 Jahren. Ein Blick in die Vergangenheit.

Noch einmal waren rund 60.000 Menschen ins Berliner Olympiastadion gekommen. Erst am Morgen hatten sie über den Volksempfänger oder durch Flüsterpropaganda erfahren, dass das Finale um die Deutsche Meisterschaft 1944 dort stattfinden würde. Eine Vorsichtsmaßnahme der Parteiführung, es gab jeden Tag Fliegerangriffe - und wenn feindliche Bomben das Finale vorzeitig beenden würden, was hätte das wohl für einen Eindruck bei den Volksgenossen hinterlassen?

{ "placeholderType": "MREC" }

Auch im fünften Kriegsjahr, auch nach Stalingrad, wollten die Nazis die Illusion aufrechterhalten, dass alles gut werde. Je mehr Alltag und Normalität erhalten bliebe, desto stärker das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung. Dazu musste der Sport beitragen, allen voran der populäre Fußball, der in jenen furchtbaren Tagen als "Sorgenbrecher" fungieren sollte, wie die Fußball Woche schrieb.

Dresdner SC schlägt Luftwaffensportverein Hamburg

Das Finale zwischen Titelverteidiger Dresdner SC und dem wegen der besonderen Umstände in Kriegszeiten entstandenen Luftwaffensportverein Hamburg war eine einseitige Sache an jenem 18. Juni 1944. Der DSC um den späteren Bundestrainer Helmut Schön gewann mit 4:0.

Die Stimmung im ungewohnt lückenhaften Rund war unter dem noch frischen Eindruck der Alliierten-Invasion in der Normandie gedrückt. "Unter den Fackeln des Krieges empfinden wir die Glut unserer Zeit und spüren den Aschenregen, der auch auf die hellen Sporttage herniederfällt", hieß es in der gemeinsamen Kriegsausgabe von Kicker und Fußball.

{ "placeholderType": "MREC" }

1944/45: Deutsche Meisterschaft wird ausgesetzt

Es war der letzte Kampf um die Deutsche Meisterschaft für vier Jahre, denn in der folgenden Saison 1944/45 geschah das, was die Bundesliga 75 Jahre später mit aller Gewalt verhindern will: Die Meisterschaft wurde ausgesetzt - aus dem Grund, aus dem sie heute unbedingt durchgezogen werden soll. Auch 1944 ging es um die Rettung von Existenzen, allerdings nicht um berufliche, denn Fußball war noch kein Beruf.

Vielmehr ging es um das Leben von Spielern und Zuschauern. Von allen Seiten bedrängt, kam der Krieg, den die Nazis 1939 entfacht und in andere Länder getragen hatten, nun in voller Härte nach Deutschland. Das Leben war lebensgefährlich, auch an der "Heimatfront". Wie sollte man da noch sonntags Fußball spielen?

Im Sommer 1944 war die Parteiführung aber noch wild entschlossen. "Der Führer gebot, als die Fragen nach Wert und Unwert des Sports zahlreicher wurden, das Weitermachen unter allen Umständen", hieß es im August in der Fußball Woche.

Jetzt aktuelle Fanartikel der Bundesliga bestellen - hier geht's zum Shop! | ANZEIGE

{ "placeholderType": "MREC" }

Mengden: "Für Reichsmeisterschaften fehlt die Freizeit"

Die erste Runde der Spiele um den Pokal, damals nach dem verstorbenen Reichssportführer "Tschammer-Pokal" genannt, wurde für den 20. August angesetzt. Gelost wurde nicht, nach Stalingrad durfte keiner mehr unnötige Reisen über mehr als 50 Kilometer machen - eine Folge des "totalen Kriegs".

Deswegen hätte etwa der FC Bayern München gegen den SV Silz bei Innsbruck spielen sollen. "Bei der Paarung wird darauf Rücksicht genommen werden, daß die Eisenbahnstrecken so kurz wie nur möglich gehalten werden", erläuterte die Fußball Woche am 1. August das Prozedere.

Dazu kam es nicht mehr, der Pokal wurde am 4. August ebenso abgesetzt wie der Kampf um die Deutsche Meisterschaft 1945: "Im Zuge der weiteren Anpassung des deutschen Sports an die Erfordernisse der totalen Kriegsführung werden die Reichsmeisterschaften und Reichsveranstaltungen eingestellt", hieß es im NS Sport. Guido von Mengden, Stabsleiter der Reichssportführung, begründete etwas verharmlosend: "Für Reichsmeisterschaften und Großveranstaltungen fehlt die immer knapper werdende Freizeit."

Nationalspieler bekommen keine Freigabe mehr

Vor allem fehlte es an Spielern, die meisten schossen in jenen Tagen mit Gewehren und Panzerfäusten statt mit Bällen, auch Nationalspieler wurden längst nicht mehr uk (unabkömmlich) gestellt.

Carl Koppehel, im Krieg Pressesprecher des Fachamts Fußball, schildert in seiner "Geschichte des Deutschen Fußballs" (1954) die Verhältnisse jener Tage: "Die Beschränkung für die Teilnahme von Jugendlichen in den Seniorenmannschaften wurde aufgehoben ... Die Gaue beantragten, in den unteren Klassen Spiele für Siebener-Mannschaften zuzulassen, um den Spielverkehr aufrecht halten zu können. Mit einer Spielzeit von zweimal 30 Minuten sollte der Ausfall der restlichen Spieler ausgeglichen werden. Die Sommerpause war schon frühzeitig aufgehoben worden, um den Spielverkehr nicht einschlagen zu lassen. Alle Maßnahmen trugen das Merkmal der Kriegseinwirkung."

Koppehel: "Spiele wurden wegen Fliegeralarms abgebrochen"

Sieben Freunde sollt ihr sein und ein Spiel dauert 60 Minuten - Sepp Herbergers Weisheiten taugten noch wenig anno 1944.

{ "placeholderType": "MREC" }

Für die Spiele der höchsten Klassen, den mittlerweile 30 Gauligen, galten sie noch, aber von einem geregelten Spielbetrieb konnte keine Rede mehr sein. 16-Jährige spielten mit 40-Jährigen, Gastspieler sprangen dank Sonderregelungen von einem Klub zum anderen - je nachdem, wo sie als Soldaten stationiert waren - und "kein Meisterschaftsspieltag verging ohne abgebrochene Spiele" (Koppehel). Abgebrochen wegen Fliegeralarms, was die Presse gewöhnlich verschwieg. Sie wählte verschleiernde Formulierungen wie "vor der Zeit ohne ein Verschulden einer der beiden Mannschaften abgebrochen".

Weitergespielt wurde ja noch in den meisten Gau-Ligen, deren Meister normal den Deutschen Meister in Endrundenspielen ermittelt hätten. Dieser Stecker aber war durch die Absetzung der Reichsmeisterschaften schon zu Saisonstart gezogen. Vieles war anders.

Fachamt-Geschäftsführer Georg Xandry wurde zur Arbeit in einen Rüstungsbetrieb einberufen, weshalb in der Berliner Zentrale des vormaligen DFB nur noch sein Vertreter Carl Koppehel und eine Sekretärin die Stellung hielten. Nicht weiter schlimm: Es gab schon seit 1942 keine Länderspiele mehr zu organisieren, nun entfielen also auch die Meisterendrunden und "sportliche Verwaltungsarbeit war kaum noch zu leisten", schrieb Koppehel.

Hessen-Nassau erklärt 50 Teams für erstklassig 

Es ging 1944/45 im deutschen Sport nur noch um die Stärkung der Moral. So seien im Krieg bisher 470.000 Veranstaltungen mit 67 Millionen Zuschauern durchgeführt worden, verkündete Guido von Mengden und sah darin "eines der besten Mittel der Volksbetreuung." Durchhalteparolen für die kämpfende Front und für die Heimatfront prägten die Monate vor dem Zusammenbruch.

"Noch enger zusammenrücken - aber weitermachen", titelte die Fußball Woche am 13. August. Das wurde in manchen Gauen allzu wörtlich genommen. Da es zunehmend an Vereinen mangelte, die noch spielen konnten, wurden in Hessen-Nassau alle 50 Mannschaften vom kleinsten Dorfklub bis zur Frankfurter Eintracht kurzerhand für erstklassig erklärt und auf acht gleichwertige Regionalstaffeln verteilt.

HSV wird letzter Kriegsmeister der Hansestadt

Nur in acht Gauen gab es noch eine oberste Liga, darunter die Stadtligen von Berlin und Hamburg. In den Ostgebieten fingen sie teilweise gar nicht mehr an und fast überall wurden die Meisterschaftsspiele bis spätestens Februar 1945 abgebrochen.

Mit einer Ausnahme: In Hamburg wurde tatsächlich bis 15. April 1945 durchgehalten, der HSV wurde letzter Kriegsmeister der Hansestadt. Dagegen hatte Werder Bremen seine Mannschaft schon vor Saisonstart des Weser-Ems-Gaus zurückgezogen, "da unüberwindliche Schwierigkeiten aufgetreten sind", wie die Fußball Woche meldete.

Volkssturmerlass als letzter Tiefschlag für die Vereine

Das traf schon bald für alle zu.

Die Amerikaner waren im September 1944 in die Eifel eingedrungen, weshalb der Gau Köln-Aachen gar nicht erst wie geplant loslegen konnte. Die Russen bliesen im Osten zum Gegenangriff und die Engländer entluden ebenso wie die Amerikaner ihre Bomben Tag und Nacht auf deutsche Städte.

Der letzte Tiefschlag für die Vereine kam am 19. Oktober 1944, da erging der Volkssturmerlass: Alle Männer zwischen 16 und 60 mussten zu den Waffen greifen. Nie war Fußball sinnloser. Kein Meister, Absteiger nur auf Widerruf - weil nach Kriegsende die Staffeleinteilungen von 1939/40 wieder gelten sollten - und eine Wettbewerbsverzerrung durch oft ungleich vom Militärdienst betroffene Mannschaften.

Hertha verliert Derby mit 4:10 - Schalke schlägt Buer mit 16:1

Die Zeitgenossen hatten sich längst an kuriose Ergebnisse gewöhnt, im August verlor Hertha BSC das Derby gegen Tennis Borussia mit 4:10, am 24. September schlug Schalke 04, der Serienmeister der NS-Zeit, den Aufsteiger SC Buer-Hassel mit 16:1.

Es war das letzte Ergebnis, das die Sportfreunde in der Fachpresse von den Königsblauen lesen konnten, zwei Tage später wurde die gemeinsame Ausgabe von Kicker und Fußball "für die Dauer des Krieges" eingestellt. Sie hatte ohnehin nur noch acht Seiten.